Weltweit werden pro Jahr ungefähr 5,6 Billionen Zigaretten geraucht, von denen rund 4,5 Billionen in Form von Zigarettenstummeln unsachgemäß entsorgt werden . Damit gelten diese als die häufigste Form von Abfällen im Bereich des Litterings und sind allgegenwärtig.
Jährlich werden weltweit 4,5 Billionen Zigarettenstummel achtlos weggeworfen. Neben dem ästhetischen Problem, das dieser Abfall mit sich bringt, ist die ökologische Problematik, die von Zigarettenresten ausgeht, als gefährdend einzustufen. Die in erste Linie aus Cellulose-Acetat, einem Thermoplast, bestehenden, klassischen Zigarettenfilter gelten als nicht biologisch abbaubar und toxisch. Um einen Vergleich mit im Handel erhältlichen, als biologisch-abbaubar gekennzeichneten Filtern (Öko-Filter) zu bekommen, wurden in einer Studie der Universität Gießen verschiedene Zigarettenfiltertypen unter unterschiedlichen Umweltbedingungen auf ihr Abbauverhalten untersucht. Als Versuchsorte dienten über einen Zeitraum von fünf Wochen Wiesen, Straßen, Gewässer und die direkte Einbringung in den Boden. Methodisch wurden während des Versuches die Gewichtsveränderung, der Zersetzungsgrad sowie mikroskopisch zu ermittelnde optische Veränderungen bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass Öko-Filtere in verbessertes Zersetzungsverhalten als herkömmliche Filter aufweisen. Jedoch kann auch die Zersetzung von Öko-Filtern je nach Bedingung sehr lange dauern. Das Ziel, den sichtbaren Zigarettenabfall zu reduzieren und die Umwelt zu schonen, kann durch Öko-Filter nicht erreicht werden.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dr. Janin Schneider Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.