Mittels eines geeigneten Systems (STAN2 (IWQ 2012)) sollen die Materialflüsse von Eisen und Stahl innerhalb von Österreich grafisch dargestellt werden.
Im Rahmen des KIC Raw MatTERS Projektes des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes soll ein Stoffkreislauf für Eisen erstellt werden. Als Grundidee dieses Projektes steht die Entwicklung eines Systems, welches die Massen- und Stoffflüsse Österreichs in Bezug auf Eisen und Stahl darstellt. Dafür ist es nötig, alle erforderlichen Daten aus Produktion, Verbrauch und Bestand, sowie der dazugehörigen Handelsströme (Import- und Exportflüsse) zu erheben. Als Referenzjahr wird 2010 gewählt und als Bilanzraum wird die österreichische Volkswirtschaft definiert. Das verwendete Programm zur Massenstromanalyse und Visualisierung ist die Stoffflussanalysesoftware STAN2. Ziel ist es, den Schrottbedarf und -verbrauch in Österreich zu berechnen und grafisch aufzuzeichnen, um alle Einflussgrößen einzeln beurteilen zu können. Dabei soll ermittelt werden, ob und wann der Bedarf durch den eigenen Verbrauch gedeckt werden kann.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr.mont. Andreas Pichler Thomas Wolfinger Michael Andreas Zarl Dr. Johannes Schenk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.