Practices and Problems in MSW Management for Bio-Waste in Turkey

Regarding the integrated solid waste management in Turkey, tremendous efforts have been given to the transposition and implementation of related EU directives. The 'By-law†on General Principles of Waste Management (05.07.2008), the 'By-law†on Landfilling of Waste (26.03.2010) and many others have been enacted and the management of municipal solid wastes and other special and hazardous wastes has been improved.

Although there has been some shortcomings in the implementation of 'By-lawsâ€, that have been enforced for the transposition of EU directives, the numbers of waste treatment and disposal facilities have increased in Turkey. There are problems in running composting plants, as the demand for compost couldn’t be raised in the past as a result of poor product quality and lack of public awareness. Energy recovery from bio-waste seems more promising, but more efforts were given to the extraction of biogas from sanitary landfills and MBT plants dealing with mixed MSW. The use/disposal of digestate obtained from biomethanisation plants used for mixed MSW needs to be investigated. The separate collection of bio-waste from household wastes in Turkey is quite difficult but its separation from commercial and industrial sources should be easier enabled. Public awareness on the recovery of bio-waste and utilization of compost needs to be created. Encouragement via tax incentives for commercial enterprises and industries should be increased. The potential to produce biogas and electricity from bio-waste definitely needs to be incorporated into integrated waste management plans of all the cities in Turkey.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: E. B. Özkaraova Güngör
Assist. Prof. Dr. Hasan SarptaÅŸ
Prof. Dr. Ertugrul Erdin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.