Nachhaltige Entwicklung erstreckt sich über viele Bereiche des gesellschaftlichen Handelns, so auch auf den Umgang bzw. der Handhabung von Abfällen. Im Sinne der Abfallwirtschaft ist unter Nachhaltigkeit ein schonender Umgang mit erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen sowie mit Abfällen zu verstehen. Demnach stellen die Abfallvermeidung und die Abfallverwertung wesentliche Maßnahmen zur Erzielung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft dar. Die Gestaltung und Umsetzung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft liegt nicht nur in der Verantwortung der Politik, die für Rahmenbedingungen durch geeignete Gesetze und Regelungen zu sorgen hat, sondern auch bei jenen, die den Abfall produzieren, nämlich den ProduzentInnen und KonsumentInnen.
Ein Abfallwirtschaftskonzept (AWK) dient Unternehmen als internes Planungs- und Kontrollinstrument, welches die Identifikation von Mängel und Optimierungspotenzialen erlaubt. Durch ein angemessenes Abfallwirtschaftssystem können ökologische und ökonomische Vorteile für das Unternehmen generiert werden. Deshalb sind die Ziele dieser Arbeit ein bestehendes AWK zu überarbeiten sowie damit verbunden insgesamt das Abfallmanagementsystem zu optimieren. Als Methoden wurden eine Bestandsanalyse, Abfallkarten, eine Materialflussanalyse (MFA) und eine Materialflusskostenrechnung (MFKR) gewählt. Die Bestandsanalyse erlaubte die Identifikation erster Mängel. Durch die Abfallkarten konnten Optimierungspotenziale, das Sammelsystem betreffend, identifiziert werden. Die beiden Methoden MFA und MFKR erlaubten die Identifikation von 'Hotspots', d.h. die mengenmäßig größten und kostenintensivsten Flüsse konnten erkannt werden. Zudem ermöglichte die MFA die Darstellung und Analyse der internen Abfalllogistik. Die Anwendung des gewählten Methodenmix erlaubte einerseits die Identifikation vielseitiger Optimierungspotenziale und andererseits die Generierung der geforderten Inhalte für ein AWK.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Claudia Maier Univ.-Prof. Dr. mont. Rupert J. Baumgartner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.