Im Rahmen der Altlastensanierung - 'Kokerei Linz Altlast O76' - von PAK Verunreinigungen ist eine sehr schnelle Entscheidung (Verunreinigung größer/kleiner als) während der Aushubarbeiten wesentlich. Als Entscheidungsgrundlage wird bei der Entsorgung von PAK kontaminierten Bodenmaterialien der Indikatorparameter US 16 EPA PAK eingesetzt.
Die gegenständliche Arbeit handelt von der Etablierung und Entwicklung eines Schnellanalysenverfahrens zur Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Bei der Sanierung von PAK-hältigen Böden im Anwendungsbeispiel der Altlast O76 Kokerei Linz sind schnelle Entscheidungen notwendig, um den Aushub von verunreinigtem Material auf ein Minimum zu setzen. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Schnellanalysenverfahren, welches auf Basis von Teststreifen und einer Fluoreszenzdetektion arbeitet, einem genormten Analysenverfahren gegenübergestellt. Das eingesetzte Schnellanalysenverfahren für die Bestimmung von PAK arbeitet nur in einem bestimmten Fluoreszenzfenster, daher werden nicht alle US 16 EPA PAK Einzelsubstanzen detektiert und bestimmte PAK nur zu einem prozentuellen Anteil wiedergefunden. Durch Entwicklung des Analysenverfahrens kann der Anwendungsbereich bei geringen Verunreinigungen bis zirka 40 mg/kg PAK, mit statistisch ausreichender Genauigkeit, eingegrenzt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Anton Gratzl Oliver Mann Univ. Prof. DI Dr. techn. Werner Wruss Christoph Angermayer Günter Hirsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.