UrbanFoodSpots - Kühlstationen mit integriertem Informationssystem zur Lebensmittelweitergabe im urbanen Raum

Mit dem Projekt UrbanFoodSpots - gefördert vom bmvit im Rahmen der Programmlinie FEMtech Forschungsprojekte (Laufzeit 2015 bis 2017) - soll ein Angebot für die lokale und private Lebensmittelweitergabe entwickelt werden, das auf den Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen an Privatpersonen aufbaut. UrbanFoodSpots sind öffentlich zugängliche Orte zur Weitergabe von vorwiegend originalverpackten Lebensmitteln.

Im Projekt werden die Grundlagen für eine gender- und diversitätssensible Gestaltung des Kühlgerätes sowie des Aufstellungsortes, unter Berücksichtigung rechtlicher und hygienischer Aspekte erarbeitet. Die Abwicklung der Weitergabe wird dabei durch die Kombination von eigens konzipierten Kühlstationen, internetbasierter Software und Einrichtung fixer Orte im städtischen Raum erleichtert: Der Wert der geteilten Lebensmittel rückt verstärkt ins Bewusstsein, und die sozialökonomische, ethische und ökologische Bedeutung der Lebensmittelweitergabe wird sichtbar gemacht. Als Projektergebnis werden Konzepte für verschiedene Betriebsvarianten 'UrbanFoodSpots' hinsichtlich Gestaltung, Abwicklung, Bedienung, Betreuung und Finanzierung vorliegen. Ziel ist ein möglichst uneingeschränkter Zugang für verschiedene NutzerInnen und die Zusammenarbeit mit anderen Tauschbörsen, Nahversorgungsgeschäften und lokalen Unternehmen, um gemeinsam einen Beitrag zur Lebensmittelabfallvermeidung zu leisten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Gabriele Bernhofer
Maria Kalleitner-Huber
Ao. Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil Margit Pohl
Elisabeth Weißenböck
Robert Wauschek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.