Massenmanagement beim Bau von Deponien aus planerischer Sicht

Ein Massenmanagement bestimmter Materialien beim Deponiebau kann u.a. ökonomische Vorteile bewirken, wie z.B. Kostenersparnisse, welche aufgrund günstiger Zeitpunkte der Akquisition sowie positive Auswirkungen auf den Bauablauf entstehen können. Auch die Verknüpfung verschiedener Projekte in materialspezifischer Hinsicht lassen sich durch eine gute Planung aufeinander abstimmen.

Die Bedeutung von Massenmanagement wird oftmals unterschätzt bzw. dessen Potentiale nicht voll genutzt. Beim Deponiebau sind diesbezüglich neben den Deponieersatzbaustoffen zur Profilierung vor allem die mineralischen Komponenten der Abdichtungsschichten von großem Interesse, seien es Tondichtungsmaterialien, Kiese und Schotter für Entwässerungsschichten, als auch Boden für die Rekultivierungsschicht, da sie mengenmäßig besonders relevant sind. Ein gutes Massenmanagement kann maßgeblich dazu beitragen, Kosten einzusparen, indem vorrangig durch zeitgünstige Akquisition Materialmengen zu günstigen Konditionen erworben werden können. Kritische Punkte sind aber vor allem die Planung zeitlicher Abläufe, sowie die Interaktion der verschiedenen Beteiligten und die damit verbundenen Schnittstellen. Die Bereitstellung der erforderlichen Menge an Material zum passenden Zeitpunkt in der notwendigen Qualität kann durch entsprechende Lagerung oder die Nutzung von Synergien gewährleistet werden. Hierfür sind allerdings auch Ressourcen, wie Personal, Maschinen und Flächen einzuplanen und zu koordinieren, was bei der ökonomischen Bewertung zu beachten ist. Durch Praxisbeispiele werden der Sachverhalt und die Möglichkeiten eines Massenmanagements weiter verdeutlicht.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing.; M.Sc. Ulrich Bartl
Swen Chrszon
Dipl.-Ing. Peggy Hiemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.