Deponie Kapiteltal, DK I-Erweiterung - 'Deponie auf Deponie'

Bei allem abfallwirtschaftlichen Engagement zur Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling verbleibt am Ende eine Teilmenge zur Beseitigung. Hierfür müssen Kapazitäten geschaffen und vorgehalten werden.

Deponievolumen weiterhin vorzuhalten bzw. zu schaffen hat vielerlei Gründe, wie u.a. die Sicherstellung von Entsorgungskapazitäten. Eine Möglichkeit zusätzliches Deponievolumen zu schaffen, ist die Erweiterung von bestehenden Standorten durch das 'Deponie auf Deponie' - Konzept. Am Beispiel der Deponie Kapiteltal soll praxisnah die Umsetzung eines solchen 'Deponie auf Deponie' - Projektes aufgezeigt werden. Die Deponie Kapiteltal wurde zunächst als DK I - Deponie betrieben. Nach Fertigstellung der Profilierung entschloss man dazu einen neuen DK I-Abschnitt auf den vorhandenen Teil der Deponie aufzusetzen und die beiden Teile durch eine sogenannte multifunktionale Abdichtung zu trennen. Dazu wurden Probebohrungen durch die Altdeponie durchgeführt und Setzungsprognosen erstellt. Es wurden umfangreiche Prüfungen des Materials für die Zwischenabdichtung durchgeführt. Während des Projektes mussten weiterhin die Gasfassungs- und Sickerwassersysteme an die baulichen Randbedingungen angepasst werden. Im Rahmen des Projektes konnte erfolgreich nachgewiesen werden, dass eine Umsetzung eines 'Deponie auf Deponie'-Konzeptes möglich ist, aber durchaus auch viele planerische und technische Herausforderungen mit sich bringen kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing.; M.Sc. Ulrich Bartl
Dipl.-Ing. Peggy Hiemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.