Entwicklung der getrennt gesammelten Bioabfallmengen in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern (MV) besteht noch Handlungsbedarf bezüglich der Einführung einer getrennten Sammlung der Bioabfälle nach § 11 KrWG. Gleichzeitig vollzieht sich der demografische Wandel in der Region besonders schnell und es ist zu erwarten, dass dieser auch die getrennte Bioabfallsammlung beeinflussen wird. Der Artikel beschäftigt sich daher zum einen mit Aspekten von § 11, die für MV von Bedeutung sind. Zum anderen wird der aktuelle Stand der Bioabfallsammlung in den einzelnen Landkreisen zusammengefasst, sowie deren zu erwartende Entwicklung unter dem Einfluss des demographischen Wandels erläutert.

Abfallmengen und -zusammensetzung sind die Grundlagen für jegliche Planung in der Abfallwirtschaft. Beide Größen hängen bekanntlich stark von der Bevölkerungszahl und -struktur ab. Die Bevölkerungsentwicklung und damit der demografische Wandel haben somit einen erheblichen Einfluss auf abfallwirtschaftliche Fragen. In ländlichen Regionen vollzieht sich der demografische Wandel in Deutschland besonders schnell, so dass Lösungen in solchen Regionen als Beispiel für andere Regionen dienen können.

Ein Aspekt der Abfallwirtschaft der aktuell in MV einige Umstellungen nach sich zieht, ist die seit 2015 in Kraft getretene Pflicht zur getrennten Sammlung von Bioabfällen nach § 11 KrWG. Da in Mecklenburg Vorpommern die Biotonne bis heute noch nicht flähendeckend eingefürt wurde, besteht diesbezüglich großer Handlungsbedarf. Die lokalen Aspekte des demografischen Wandels sollten bei der Umstellung mit berücksichtigt werden, um in Zukunft eine effiziente und optimale Erfassung, Sammlung und Verwertung der Bioabfälle zu gewährleisten.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 17. DIALOG Abfallwirtschaft MV (Juni 2016)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Astrid Lemke
Dr. Andrea Schüch
Dr. Gert Morscheck
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.