Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.
Zur Erreichung klimapolitischer Ziele spielt der Wärmemarkt mit mehr als 40 Prozent des Energieeinsatzes eine entscheidende Rolle. Bei der Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld setzt man daher immer öfter auf Nahwärmenetze mit Heizzentralen in unmittelbarer Nähe der Verbraucher und lokaler Brennstoffversorgung.
NBS Saarlouis (Neuer Betriebshof Saarlouis)
Ganzjährig gute Verfügbarkeit von fester Biomasse durch die regionale Sammelstelle für Grünschnitt/Grünabfälle (holziger Biomasseanteil: ca. 35 %) mit ca. 3,1 Mio. kWh Potential. Versorgt werden mit Heizwärme die Wirtschaftsgebäude und eine nahe gelegene Schule mit einem Gesamtbedarf von ca. 600 MWh/a.
Nahwärmeversorgung Massen
Ein Biomasseheizwerk machte Umstellung auf nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Massen (Niederlausitz) mit einem Gesamtbedarf von ca. 680 MWh/a möglich. Die Brennstoffversorgung erfolgt lokal über Material aus der Wald- und Parkpflege sowie aus eigenen Kurzumtriebsplantagen (KUP).
Bioenergiedorf Wettesingen
Das Bioenergiedorf wurde von Viessmann als Generalunternehmer realisiert. Etwa 200 Haushalte und öffentliche Gebäude sind angeschlossen. Grundversorgung über Biogasanlage und Biogas-BHKW, Spitzenlast über Pelletkessel-Kaskade bzw. BackUp über Biogas-Gaskessel. Wärmepreis konnte im Schnitt um 30 % gesenkt und ca. 600.000l Öl/Jahr eingespart werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Gordon Zittlau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden