In Mecklenburg-Vorpommern ist Winterraps die wichtigste angebaute Ölsaat und eine unverzichtbare Blattfrucht in den getreidebetonten Fruchtfolgen. Raps bietet sehr viele Verwertungsmöglichkeiten: als Nahrungsmittel, in der Industrie, in der Fütterung und als flüssiger Energieträger.
In Mecklenburg-Vorpommern ist Winterraps die wichtigste angebaute Ölsaat und eine unverzichtbare Blattfrucht in den getreidebetonten Fruchtfolgen. Die vielseitigen Verwertungsmöglichkeiten und die hohe Wirtschaftlichkeit führten zu einer starken Ausdehnung des Rapsanbaus in Verbindung mit immer kürzer werdenden Anbaupausen. Im Mittel der Jahre 2005 bis 2013 wurde auf jedem fünften Hektar Ackerland in Mecklenburg-Vorpommern Winterraps angebaut. Agrarstatistische Erhebungen lassen eine Zunahme vereinfachter Anbaumuster bis hin zum Daueranbau einzelner Fruchtarten erkennen. Einem strengen Rotationsschema wird über einen längeren Zeitraum nicht gefolgt.
Auf Grund seiner hohen Stickstoffsalden steht der Rapsanbau im Focus der öffentlichen Kritik. Die Absenkung des Stickstoffdüngungsniveaus zur Einhaltung der Bilanzsalden ist unumgänglich. Wie sich dies auf die ökonomischen und ökologischen Belange der Nachhaltigkeit auswirkt, wird an Hand typischer Rapsfruchtfolgen untersucht. Die Modellierung ausgewählter Fruchtfolgen zeigte, dass mit einer moderaten Reduzierung der Düngungsintensität N-Bilanzgrenzen bei nur geringen wirtschaftlichen Einbußen eingehalten werden können. Dieser Vorteil gilt vor allem für die auf den besseren Standorten wirtschaftenden Betriebe.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Andrea Ziesemer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.