Gewinnung von Kraftstoffen aus Mikroalgen

Flüssige Kraftstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, sind einfach zu transportieren und zu speichern. Es existiert eine umfassende Infrastruktur für deren Verteilung und Vertrieb. Ihr Einsatz in modernen Verbrennungskraftmaschinen
ist mit guten Wirkungsgraden möglich.

Der Energiebedarf des Verkehrssektors wird voraussichtlich auch in Zukunft zu großen Teilen durch flüssige Kraftstoffe gedeckt werden. In diesem Bereich leistet der Ersatz fossiler Kraftstoffe durch Komponenten biogenen Ursprungs einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Freisetzung des klimawirksamen CO2. Mikroalgen sind im Gegensatz zu Rohstoffen für konventionelle Biokraftstoffe nicht der Teller-Tank-Diskussion ausgesetzt und stellen auch aufgrund Ihrer hohen Biomasseproduktivität einen interessanten Ausgangsstoff für Kraftstoffe dar. Ihr hoher Heteroatomgehalt schränkt jedoch bisher die Nutzung der gesamten Mikroalgenbiomasse ein.

Der Beitrag berichtet über einen zweistufigen Prozess zur Konversion feuchter Mikroalgenbiomasse in ein raffineriegängiges 'Algenrohöl'. Im ersten Schritt, der hydrothermalen Verflüsigung, wird die Algenbiomasse im wäsrigen Medium in sogenanntes Biocrude - ein wesentlich heteroatomärmeres, teerartiges Produkt - überführt. Im Anschluss erfolgt ein hydrierendes Upgrading zum Algenrohöl. Das Produkt zeichnet sich durch einen sehr geringen Heteroatomgehalt und einen hohen Anteil leichtsiedender Komponenten aus und könnte in Raffinerien bereits in die Rohöldestillation eigespeist und zusammen mit fossilem Erdöl zu verschiedenen Kraftstoffqualitäten weiterverarbeitet werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Hendrik Wollmerstädt
Dr. Thomas Kuchling
Prof. Dr. Sven Kureti
Lilli Dombrowski
Prof. Dr.-Ing. Ingolf Petrick
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.