Flexibilisierung und bedarfsorientierter Fahrplanbetrieb: zur marktgerechten Stromerzeugung in Biogas-Bestandsanlagen

Der Beitrag untersucht handlungsleitende Rahmenbedingungen für Betreiber bei der weiteren Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas in der Zukunft der Energiewende.

Strom- und Wärmeversorgung werden zunehmend aus Wind und Sonne kommen. Zeiten der Knappheit wechseln sich täglich mit zunehmenden Zeiten des Überflusses ab. Die Strompreise spiegeln die Knappheit und werden untertägig und nach Wetterlage deutlich schwanken. Die regelbaren Energieerzeuger werden an ein oder zwei Hochpreisphasen in nur wenigen Stunden des Tages betrieben, um bei Dunkelheit, Flaute und/oder Spitzenlastzeiten jeweils viel elektrische Energie zu liefern.

Nur so, und mit einer werthaltigen Wärmenutzung, haben auch Biogasanlagen eine Chance, wirtschaftlich nachhaltig betrieben zu werden. Doch dafür sind bisher erst wenige Anlagen eingerichtet. Wenn Biogas im Strommarkt eine Zukunft haben soll, bleibt wenig Zeit, die Bestandsanlagen entsprechend auszulegen. Nur wenn einzigartigen Fähigkeiten von Biogas als steuerbare erneuerbare Energie sichtbar werden, wird sich Politik und Öffentlichkeit von einem fortgesetzten Förderbedarf überzeugen lassen. Ansonsten wird die Biogastechnologie in Deutschland in etwa 15 Jahren auf eine marginale Rolle in der Abfallverwertung schrumpfen.

Diese Entwicklung wird nicht nur von den politischen und ökonomischen Bedingungen gesteuert. Das Investitionsverhalten der Betreiber hängt auch von der Einstellung und den Stimmungen im Umfeld ab. Das bedeutet, dass diese Transformation von Verbänden und Branche noch bewusst beeinflusst werden kann. Ob und wie sehr Biogasanlagen mit Spitzenstrom die Energiewende unterstützen, wird auch ein Ergebnis der Unterstützung aus dem Branchenumfeld sein.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.