Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende - das 'Smart Bioenergy'-Konzept

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand und die Potenziale der Biomassenutzung, vorrangig in Deutschland, und Basis für die Weiterentwicklung der Bioenergie als smartes Konzept. Dabei werden Schlaglichter auf die Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für die zukünftige Gewinnung und Nutzung von Bioenergie geworfen, die Teil des 'Smart Bioenergy'-Konzepts sind.

Die Transformation der Energiesysteme weg von fossilen und damit endlichen Ressourcen und umweltschädlichen Nutzungen hin zu erneuerbaren Energieträgern und nachhaltigen Nutzungsformen schreitet voran. Aber auch nach 35 Jahren Energiewende in Deutschland sind die ehrgeizigen Ziele bei weitem noch nicht erreicht. Mehr noch, in einigen Bereichen stagniert der Fortschritt in den letzten Jahren, da eine zentrale Herausforderung bei der Umstellung auf ein ausschließlich auf der Nutzung erneuerbarer Energien (EE) basierenden Systems noch nicht gemeistert ist: Die verlässliche Bereitstellung von EE für alle energieabhängigen Sektoren von Elektrizität über Wärme bis hin zur Mobilität angesichts fluktuierender Energiequellen wie Sonne und Wind. Der Bioenergie fällt daher die Rolle zu, hier durch flexiblen Einsatz innovativer Technologien und kluge Einbindung ins Gesamtsystem der entscheidende Stabilitätsfaktor zu sein. Weiterhin ist sie in der Lage, durch den Rückgriff auf nachhaltige Ressourcen das Rückgrat der künftigen Bioökonomie zu werden. Hierzu bedarf es jedoch eines integrativen Ansatzes, der die genannten Bausteine zu einem Ganzen zusammenführt: das 'Smart Bioenergy'-Konzept, das hier mit seinen Elementen aber auch offenen Fragen und Problemstellungen vorgestellt werden soll.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän
Dr. Ronny Wirkner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.