Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken

In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 nennt als einen Grundsatz die verbesserte Markt- und Netzintegration der erneuerbaren Energien, weshalb Strom aus EE direkt vermarktet werden soll. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an mit Biogas betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) durch häufigere Start-/Stopp-Vorgänge oder den Betrieb unter Teillast (z.B. während Regelleistung). Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Vor-Ort-Messungen an sieben von zehn verschiedenen Biogas-BHKW in Bayern, wie sich Änderungen der Motorlast auf den elektrischen (el.) Wirkungsgrad und die Emissionen an Kohlenmonoxid (CO), Stickoxiden (NOx) und Kohlenwasserstoffen (CnHm) auswirken. Unter Teillast zeigten fast alle gemessenen Aggregate deutliche Einbußen beim el. Wirkungsgrad, eine Abnahme der NOx-Konzentration im Abgas sowie erhöhte CO- und CnHm-Emissionen (Methanschlupf!). Erfolgte eine Abgasbehandlung, waren die Veränderungen wenig ausgeprägt. Unter Teillast ist daher von stärkeren Umweltwirkungen auszugehen als unter Volllast. Aufgrund des bis dato relativ begrenzten Umfangs der flexiblen Fahrweise sind die Auswirkungen auf die gesamten Umweltwirkungen der Stromerzeugung aus Biogas derzeit allerdings als gering anzusehen. Die zu erwartenden strengeren Emissionsgrenzwerte der TA Luft 2017 werden aller Voraussicht nach Auswirkungen auf den el. Wirkungsgrad der Aggregate und erhöhte Kosten für die Überwachung und Abgasbehandlung zur Folge haben.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Somin Juan Tappen
Dr.-Ing. Mathias Effenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.