Untersuchungen zur Aufbereitung und Produktion von Energieträgern aus Laub und Gras für den Einsatz in Kleinfeuerungs- und Vergasungsanlagen

Zum Ausbau der Möglichkeiten dezentraler Energieversorgungskonzepte ist neben der Bereitstellung geeigneter technischer Lösungen und Konzepte zu deren Verwertung auch die sinnvolle Bereitstellung geeigneter Biomasse notwendig.

Die energetische Nutzung von Stoffströmen wie bspw. Laub und Gras, die i.d.R. flächendeckend in relevanten Mengen anfallen und somit großes Potential zur energetischen Nutzung bieten, macht aufgrund nachteiliger chemischer und physikalisch-mechanischer Eigenschaften (Aschegehalt, Kalium, Chlor etc.) in Bezug auf Verbrennung oder Vergasung eine effiziente Aufbereitung nötig. Im Rahmen des Projektes IbeKET (FKZ 03KB088) wurden die Möglichkeiten der Aufbereitung, die Brennstoffeigenschaften sowie das Verhalten der o.g. Materialien zur energetischen Nutzung in Kleinfeuerungsanlagen nach 1. BImSchV (u. Vergasungsanlagen) untersucht. Weiterhin wurden rechtliche und normative Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ergebnisse des Vorhabens spiegeln wieder, dass mit Hilfe einer Aufbereitung die Einhaltung normativer Vorgaben (v.a. DIN EN ISO 17225-6 zur Herstellung nicht-holzartiger Biomassepellets) möglich ist. Die Verbesserung Brennstoffspezifischer Parameter (bspw. Reduzierung Asche-, Chlor-, Kaliumgehalte > 95 %) konnte ebenso wie die Einsetzbarkeit produzierter Pellets nachgewiesen werden. Bei Verbrennungsversuchen mit unterschiedlichen am Markt verfügbaren Techniken zeigte sich, dass grundsätzlich keine wesentlichen Nachteile gegenüber konventionellen Brennstoffen vorliegen. Die Vergasungsuntersuchungen führten zum Ergebnis, dass weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf notwendig ist, um eindeutige Aussagen treffen zu können.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.