Zum Ausbau der Möglichkeiten dezentraler Energieversorgungskonzepte ist neben der Bereitstellung geeigneter technischer Lösungen und Konzepte zu deren Verwertung auch die sinnvolle Bereitstellung geeigneter Biomasse notwendig.
Die energetische Nutzung von Stoffströmen wie bspw. Laub und Gras, die i.d.R. flächendeckend in relevanten Mengen anfallen und somit großes Potential zur energetischen Nutzung bieten, macht aufgrund nachteiliger chemischer und physikalisch-mechanischer Eigenschaften (Aschegehalt, Kalium, Chlor etc.) in Bezug auf Verbrennung oder Vergasung eine effiziente Aufbereitung nötig. Im Rahmen des Projektes IbeKET (FKZ 03KB088) wurden die Möglichkeiten der Aufbereitung, die Brennstoffeigenschaften sowie das Verhalten der o.g. Materialien zur energetischen Nutzung in Kleinfeuerungsanlagen nach 1. BImSchV (u. Vergasungsanlagen) untersucht. Weiterhin wurden rechtliche und normative Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ergebnisse des Vorhabens spiegeln wieder, dass mit Hilfe einer Aufbereitung die Einhaltung normativer Vorgaben (v.a. DIN EN ISO 17225-6 zur Herstellung nicht-holzartiger Biomassepellets) möglich ist. Die Verbesserung Brennstoffspezifischer Parameter (bspw. Reduzierung Asche-, Chlor-, Kaliumgehalte > 95 %) konnte ebenso wie die Einsetzbarkeit produzierter Pellets nachgewiesen werden. Bei Verbrennungsversuchen mit unterschiedlichen am Markt verfügbaren Techniken zeigte sich, dass grundsätzlich keine wesentlichen Nachteile gegenüber konventionellen Brennstoffen vorliegen. Die Vergasungsuntersuchungen führten zum Ergebnis, dass weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf notwendig ist, um eindeutige Aussagen treffen zu können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.