Zum Ausbau der Möglichkeiten dezentraler Energieversorgungskonzepte ist neben der Bereitstellung geeigneter technischer Lösungen und Konzepte zu deren Verwertung auch die sinnvolle Bereitstellung geeigneter Biomasse notwendig.
Die energetische Nutzung von Stoffströmen wie bspw. Laub und Gras, die i.d.R. flächendeckend in relevanten Mengen anfallen und somit großes Potential zur energetischen Nutzung bieten, macht aufgrund nachteiliger chemischer und physikalisch-mechanischer Eigenschaften (Aschegehalt, Kalium, Chlor etc.) in Bezug auf Verbrennung oder Vergasung eine effiziente Aufbereitung nötig. Im Rahmen des Projektes IbeKET (FKZ 03KB088) wurden die Möglichkeiten der Aufbereitung, die Brennstoffeigenschaften sowie das Verhalten der o.g. Materialien zur energetischen Nutzung in Kleinfeuerungsanlagen nach 1. BImSchV (u. Vergasungsanlagen) untersucht. Weiterhin wurden rechtliche und normative Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ergebnisse des Vorhabens spiegeln wieder, dass mit Hilfe einer Aufbereitung die Einhaltung normativer Vorgaben (v.a. DIN EN ISO 17225-6 zur Herstellung nicht-holzartiger Biomassepellets) möglich ist. Die Verbesserung Brennstoffspezifischer Parameter (bspw. Reduzierung Asche-, Chlor-, Kaliumgehalte > 95 %) konnte ebenso wie die Einsetzbarkeit produzierter Pellets nachgewiesen werden. Bei Verbrennungsversuchen mit unterschiedlichen am Markt verfügbaren Techniken zeigte sich, dass grundsätzlich keine wesentlichen Nachteile gegenüber konventionellen Brennstoffen vorliegen. Die Vergasungsuntersuchungen führten zum Ergebnis, dass weiterer Forschungs- und Entwicklungsbedarf notwendig ist, um eindeutige Aussagen treffen zu können.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?
Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.
Das Bundesverfassungsgericht und der Investitionsschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
In its decision of 30 June 2020, the Federal Constitutional Court granted protection of legitimate expectations for frustrated investments in the approval procedure for the erection of wind turbines in the exclusive economic zone, but only with consideration of the affected parties and not on the basis of fundamental rights under Article 14 (1) of the Basic Law or Article 12 (1) of the Basic Law, but rather under Article 2 (1) of the Basic Law in conjunction with Article 20 (3) of the Basic Law. Article 20 (3) GG on the basis of the standards of retroactivity under the rule of law. In contrast to the overwhelming acceptance of the decision in the literature, the article criticises the rejection of the use of the fundamental right to property, but also the derivation of the said duty of consideration.