Innovative Handlungsstrategien zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe

Deutschland befindet sich mitten in der Transformation des Energiesystems. Es sind bereits wesentliche Schritte gegangen worden, jedoch liegen noch viele Schritte vor uns.

Biogene Rest- und Abfallstoffe sollen nach den angestrebten Zielen der Nachhaltigkeit einen steigenden Beitrag zum gesellschaftlichen Nutzen leisten. Im Rahmen des EEG 2014 spiegelt sich dieser Ansatz bereits wieder.

Die Energiewende ermöglicht es zahlreichen Unternehmen, innovative Produkte oder Technologien auf den Markt zu bringen. Es gibt zwei Auslöser für innovative Entwicklungen. Als erster Aspekt sind dies bestehende Produkte/Technologien, die verbessert werden müssen. Ein weiterer Aspekt ist die Bereitstellung eines neuen Produktes/einer neuen Technologie.

Am Beispiel eines konkreten Unternehmens werden potenzielle Handlungsstrategien für die Entwicklung von Innnovationen analysiert. Das vorgestellte Unternehmen hat ein Verfahren zur Vergärung von Stroh als biogenem Reststoff in einer Biogasanlage entwickelt.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass bei Zeitpunktwahl die Strategie des Pioniers gewählt wurde. Sowohl bei der Technologiebeschaffung als auch der -verwertung wird in Eigenregie gehandelt. Bei Betrachtung des Innovationsimpulses verfolgt das Unternehmen eine Mischung aus der Market-Pull- und Technology-Push-Strategie. Das Unternehmen zeigt damit die klassischen Ausprägungen einer Innovationsstrategie, womit diese am Markt sehr erfolgreich ist.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Janet Nagel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.