Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen - Ernteguteigenschaften

Das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt 'Aquatische Makrophyten - ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung (AquaMak)' zielt auf die energetische Nutzung von Wasserpflanzen als bisher ungenutzter Reststoffart. Das Verbundprojekt führt technische Fragestellungen, wie zum Beispiel die Haltbarmachung der aquatischen Biomasse, mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertungsmaßstäben zusammen.

Zur detaillierten Abschätzung der Eignung von Wasserpflanzenbiomasse als Substrat für Biogasanlagen wurden die Eigenschaften des Erntegutes von 26 unterschiedlichen Entkrautungsmaßnahmen untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Ernteguteigenschaften weniger standortabhängig waren, sondern vielmehr von der vorherrschenden Pflanzenart geprägt wurden. Die Trockenmasse der Biomasse bewegte sich zwischen 5 und 22 %, der Glühverlust lag durchschnittlich bei 83,4 ± 5,6 % TS. Das C/N-Verhätnis reichte von 10,8 bis 31,8. Die Phosphor- und Stickstoffgehalte waren laut Literaturdaten vergleichbar mit denen von Grassilagen. Sedimente und Störstoffe bildeten einen marginalen Teil der Proben. Somit zeigte sich das Substrat 'aquatische Biomasse' als prinzipiell geeignet für die anaerobe Vergärung.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr.-Ing. Lucie Moeller
Prof. Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf
Aline Bauer
Sandra Roth
Vasco Brummer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.