Die finanzielle Situation von Biogasanlagen wird aufgrund sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, steigenden Substratpreisen, etc. kontinuierlich schlechter. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es notwendig den Anlagenbetrieb immer weiter zu optimieren. So wird zum Beispiel der Einsatz kostengünstigerer Substrate als Alternative zum teuren Silomais in Betracht gezogen.
Im Rahmen der wirtschaftlichen Optimierung von Biogasanlagen wurden landwirtschaftliche Substrate betrachtet, die als Alternativen zu den zum Teil sehr teuren Hauptsubstraten in Frage kommen könnten. Dies umfasste vor allem Feldpilz-belastete Getreidechargen, die nicht mehr zur Tierfütterung geeignet sind, Substrate mit Lagerschäden (Befall mit Lagerpilzen), feste Wirtschaftsdünger aus der Geflügelhaltung sowie andere schwer abbaubare Substrate wie separierte Gülle und feste Gärreste. Die Studie zeigte, dass prinzipiell alle untersuchten Substrate für die Biogaserzeugung prädestiniert waren. Für einen wirtschaftlichen Einsatz müssen allerdings Schimmelbildung und Verluste während der Lagerung vermieden werden und eine ausreichende Verweilzeit im Fermenter gegeben sein. So ist beispielsweise beim Einsatz von Putenmist eine um 60 Tage längere Verweilzeit anzusetzen als bei Silomais (für 95 % Substratausnutzung). Bei einigen Wirtschaftsdüngern konnten überhöhte Antibiotikagehalte festgestellt werden, die zu Prozessstörungen führten.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Harald Lindorfer Dr. Udo Hölker Dipl.-Ing. Chem. Dietmar Ramhold |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.