SmartBiomassHeat - Wärme aus Biomasse im Verbund der erneuerbaren Energien

Der Synthesis Report des IPCC zum 5. Assessment Report aus dem Jahr 2014 unterstreicht die Signifikanz des anthropogenen Klimawandels. Folgerichtig wurde auf der Weltklimakonferenz in Paris Ende 2015 ein neues Klimaabkommen beschlossen, mit dem Ziel den Anstieg der globalen mittleren Temperatur auf maximal 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Darüber hinaus wird angestrebt die globale mittlere Temperatur nicht über 1,5 °C ansteigen zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss bis Mitte des Jahrhunderts ein weitgehender Ausstieg aus der Nutzung von Öl, Kohle und Gas zur Energieerzeugung erfolgen, das heißt bis 2050 muss die deutsche Energieversorgung möglichst vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden.

Mit dem Weltklimaabkommen von Paris 2015 hat sich der Großteil der Weltgemeinschaft verpflichtet den Anstieg der mittleren globalen Temperatur auf 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Für die Industriestaaten bedeutet das eine weitgehende Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050. Dies wird nur mit einem massiven Ausbau der Windenergie, der Sonnenenergienutzung und der Erschließung der Umgebungswärme sowie der Geothermie funktionieren. Damit wird die Energiebereitstellung durch eine hohe Wetterabhängigkeit und damit hohe Fluktuationen geprägt. Die innerhalb der erneuerbaren Energien heute noch quantitativ dominierende Bioenergie wird relativ an Bedeutung verlieren und wird voraussichtlich eine neue - qualitativere ‒ Rolle einnehmen müssen. Aufgrund der Speicherfähigkeit der Biomasse gekoppelt mit den vielfältigen Nutzungskonkurrenzen, denen die Biomasse unterworfen ist, muss eine zukünftige Bioenergiebereitstellung insbesondere auf Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle aufbauen und in der Energiebereitstellung einen maximalen Zusatznutzen generieren. Das heißt, entweder müssen Entsorgungsaufgaben erfüllt werden oder neben dem Schließen von Wärmeversorgungslücken sollte eine gekoppelte Stromnetzstabilisierung erfolgen. In diesem Sinne erscheinen unter den heutigen Rahmenbedingungen zwei Optionen besonders vielversprechend: Spitzenlast-Kaminöfen mit Wassertaschen und Mikro-/Mini-Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Volker Lenz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.