Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren

Die Oberflächenwasserbehandlungsanlage FLEXBIO-AFBB-010 wurde als erste Referenzanlage auf der Biogasanlage der BioEnergie Bad Gandersheim GmbH & Co. KG in das Entwässerungskonzept integriert. Die ersten Erkenntnisse mit der Anlage weisen auf einen sehr guten CSB-Abbau von über 99 % und Ammonium-Abbau von nahezu 100 % hin.

Aktuell wird das gesammelte und oft verunreinigte Niederschlagswasser von den Flächen einer Biogasanlage auf landwirtschaftliche Nutzflächen ausgebracht. Die Ausbringungskosten liegen bei 3 bis 10 €/m³. Das Einleiten oder Versickern wird den meisten Biogasanlagen untersagt. Die bestehenden Lösungen reichen allerdings nicht aus um einen umweltverträglichen, gesetzeskonformen und wirtschaftlichen Umgang mit dem Niederschlagswasser sicher zu stellen.

Die Hochschule HAWK (NEUTec) und die Firma FLEXBIO Technologie entwickelte ein Verfahren, dass eine effiziente Wasserreinigung auf Biogasanlagen ermöglicht. Hierzu wurde das im Technikumsmaßstab wissenschaftlich untersuchte FLEXBIO-Verfahren erstmalig zur Behandlung von verunreinigtem Oberflächenwasser auf einer Biogasanlage angewendet. Das dafür entwickelte Anlagenmodul FLEXBIO-AFBB-010 ermöglicht eine platzsparende Aufstellung sowie die Anbindung auf den meisten Biogasanlagen. Neben einer effektiven Reduktion der organischen Verunreinigungen mittels Anaerobtechnik ermöglicht das patentrechtlich geschützte Verfahren eine Elimination der Stickstofffracht. Die ersten Praxisergebnisse weisen auf einen sehr guten CSB- und Ammonium-Abbau von über 99 % auf.

Die Entsorgungskosten im vorliegenden Fall lassen sich durch die Behandlung und Direkteinleitung bis zu 75 % einsparen. Die Biogasnutzung und Abwärmeverwertung (KWK) wirken positiv auf die Betriebskosten. Damit bietet das FLEXBIO-Verfahren eine umweltfreundliche, effektive und kostengünstige Alternative zur aktuellen Praxis.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: M.Eng. Waldemar Ganagin
Paul Bauer
Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.