Die Verbrennung fester Energieträger ist aufgrund der ablaufenden chemischen und physikalischen Prozesse ein komplexer Vorgang, der in thermischen Kraftwerken zu Herausforderungen führt. Ein grundlegendes Phänomen ist dabei die Bildung von Verschmutzungen an den Wänden sowie Heizflächen der Dampferzeuger.
Die Verbrennung fester Bioenergieträger kann in thermischen Kraftwerken zur Bildung von Ablagerungen auf den Wärmeübertragerflächen des Dampferzeugers führen. Die Heizflächenverschmutzungen ergeben langfristig eine Reduktion des Anlagenwirkungsgrades und können häufig nur durch kostenintensive Verfahren entfernt werden. Numerische Simulationen bieten hier das Potential den Verbrennungsprozess betreffender Kraftwerke zu optimieren und Kosten zu senken. Daher wurde ein neuartiges Modellierungskonzept erarbeitet, das die numerische Simulation der Biomasseverbrennung in thermischen Kraftwerken erlaubt. Basierend auf einem Euler-Lagrange-Ansatz sind Untermodelle zur Beschreibung der thermochemischen Umwandlung des Festbrennstoffs implementiert. Da Partikelinteraktionen mittels Diskreter Elemente Methode (DEM) berücksichtigt sind, ist die numerische Simulation von Wirbelschicht- und Festbettfeuerungen möglich. Das Konzept konnte bereits an einer Biomasse-Rostfeuerungsanlage erprobt und validiert werden.
Der wesentliche Vorteil des Euler-Lagrange-Ansatzes besteht in dem Potential Partikelflugbahnen vorauszuberechnen. Zukünftig soll auf dieser Grundlage eine Modellierung der Ablagerungsbildung in thermischen Kraftwerken möglich sein.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 10. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2016) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | M. Sc. Dorian Holtz Dr.-Ing. Jürgen Nocke Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl. Phys. Dr. h.c. Egon Hassel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.