Neue TA Luft

Zur Einhaltung des verschärften Formaldehyd-Grenzwerts können Hersteller und Betriebe mehrere Strategien verfolgen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) arbeitet an einem Entwurf für die novellierte technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Hierzu hatte das Ministerium im Juni 2014 Eckpunkte vorgestellt. Zwei Hauptgründe werden für die Novellierung angeführt. Zum einen müssten die rechtlichen Vorgaben an den Stand der Technik angepasst werden, der sich weiterentwickelt hat. Die Änderungen sollen demgemäß im gesamten Immissions- und Emissionsteil der TA Luft erfolgen. Hierzu werden allgemeine Grenzwerte als auch spezielle Vorgaben für bestimmte Anlagenarten überarbeitet. Zum anderen müssen die sogenannten BVT-Schlussfolgerungen, die sich aus der Europäischen Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) ableiten, in die nationale Gesetzgebung übernommen werden. Die geplante Änderung der TA-Luft und insbesondere die Verschärfung des momentan noch gültigen Grenzwertes für Formaldehyd von 20 Milligramm pro Kubikmeter (mg/m³) auf 5 mg/m³ haben Hersteller und Betriebe verunsichert. Noch ist nicht sicher, wann und mit welchen Grenzwerten die Betriebe rechnen müssen. Auch ist unklar, ob und inwieweit ein bestimmter Betrieb betroffen ist und wie ein Unternehmen mit den neuen Grenzwerten umgehen muss. Hierbei gilt es sowohl auf die Art der Genehmigung, die jeweils geltenden Ausnahmeregelungen und insbesondere auf die im Einsatz befindliche Anlagenart einzugehen. Obwohl nunmehr die neuen Grenzwerte eine Verschärfung darstellen, wurden bei den am stärksten betroffenen Anwendungen abgeschwächte Grenzwerte vereinbart, welche es in vielen Fällen ermöglichen, die bisher eingesetzte Technik weiter zu betreiben.In Fällen, wo die Technik nicht ausreicht, kann oft mithilfe von Nachrüstungen eine Verbesserung erzielt werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Matthias Hagen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.