Fortschritt mit Pfand?

Die möglichen Auswirkungen eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte müssen noch genauer untersucht werden

Bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikkleingeräte (EEkG) können sich sowohl positive als auch negative Auswirkungen ergeben. Beispielsweise könnte ein Pfandsystem bei diesen Geräten zu höheren Sammelquoten führen. Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass die Entsorgung von EEkG-Geräten über den Hausmüll abnimmt, und die informelle (nicht autorisierte) Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten und deren anschließender Export eingeschränkt werden. Zu erwarten sind außerdem Vorteile für die Rohstoffwirtschaft, weil das Pfandsystem zu einer höheren Sammelmenge führen könnte, wodurch dann mehr Material für das Recycling zur Verfügung stünde. Dabei ist ein Stoffstrom umso besser verwertbar, je sortenreiner dieser erfasst wird. Darüber hinaus könnte mit der Möglichkeit zur Wiederverwendung von funktionsfähigen Gebrauchtgeräten ein nachhaltigeres Konsumverhalten gefördert werden.

Pfandsysteme sind jedoch auch mit hohen administrativen Kosten verbunden. Dazu zählen beispielsweise die Kosten für den Aufbau eines Sammel- und Clearing-Systems, für Maßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch, für die Erstellung und Pflege einer Datenbank und die Einführung von Materialkennungen/-signaturen. Zu erwarten ist auch, dass sich die absoluten Sammelkosten aufgrund der Zunahme an gesammelten Geräten erhöhen würden. Außerdem befürchten Hersteller Gewinneinbußen, da ein Pfandsystem höhere Anschaffungskosten zur Folge hätte. Es gibt demnach eine Vielzahl ökonomischer, ökologischer und sozialer Zusammenhänge, die bei der Einführung eines Pfandsystems für Elektro- und Elektronikaltgeräte zu berücksichtigen sind. Um die möglichen Auswirkungen besser beurteilen zu können, wäre es wichtig, diese Fragen in zukünftigen Forschungsprojekten wissenschaftlich vertiefend zu untersuchen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2016 (Dezember 2016)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Jan Schlecht
Jan Henning Seelig
Dr. rer. nat. Torsten Zeller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.