Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Nach einem umfassenden Abstimmungsprozess sollen in den nächsten 6 Jahren rund 580 Maßnahmen den Hochwasserschutz und das Risikomanagement in Rheinland-Pfalz verbessern. Hierfür müssen die überwiegend öffentlichen Träger in den Kommunen und dem Land 311 Mio. € aufwenden, die sie in ihren Haushalten als eigene Mittel einstellen und häufig zusammen mit der Förderung durch das Land, den Bund oder die EU umsetzen. Bei der scheinbaren Vielfalt an Geldquellen sind aber der jeweiligen Zweckbestimmunen und Regeln für die finanzielle Abwicklung zu beachten. Dies erfordert neben der technischen Planung eine intensive und frühzeitige Abstimmung der Finanzierung.

Termingerecht zum 22.12.2015 wurden in Rheinland-Pfalz die vier Hochwasserrisikomanagementpläne (HWRM-Pläne) für den Oberrhein, Mittelrhein, Mosel/Saar und das Niederrheingebiet fertig gestellt. Die Pläne wurden in den neu gegründeten Hochwasserpartnerschaften der kommunalen Gebietskörperschaften mit den betroffenen Akteuren erarbeitet und abgestimmt. Unterstützung erhielten die Partnerschaften dabei durch das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) des Gemeinde- und Städtebundes.

Insgesamt sind in den vier Plänen rd. 580 Maßnahmen zusammengefasst, wobei auch laufende bzw. in Planung befindliche Maßnahmen berücksichtigt wurden. Vorgesehen ist, dass bis 2021 rund 270 Maßnahmen umgesetzt sein sollen. Die Finanzierung dieser Maßnahmen obliegt unterschiedlichen Trägern und wird sich nicht zuletzt wegen der thematischen Spannweite aus unterschiedlichen Quellen speisen. Für den Bereich der Wasserwirtschaftsverwaltung soll dargestellt werden, mit welchen Instrumenten diese Finanzierung abgewickelt und welche Finanzquellen hierfür in Anspruch genommen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2016 (November 2016)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Baudirektor Andreas Christ
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.