Ein Sicherheitskriterium für Halligwarften

Die nordfriesischen Halligen stellen nicht nur naturräumlich eine Besonderheit dar, sondern müssen auch im Rahmen von Risiko- und Gefährdungsanalysen speziell betrachtet werden. Ziel der vorgestellten Untersuchungen ist es, ein Sicherheitskriterium für Halligwarften zu entwickeln. Mit diesem soll eine Vergleichbarkeit der jeweiligen Gefährdung infolge von Sturmflutereignissen ermöglicht werden.

Die zehn Halligen im nordfriesischen Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer sind in ihrer Art weltweit einzigartig. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit sowie der fehlenden externen Hilfe im Extremfall sind auf den Halligen spezielle Hochwasserschutzkonzepte wie Warften und Schutzräume für Extremereignisse entwickelt worden. Infolge des steigenden Meeresspiegels sowie der vermuteten Zunahme von Sturmfluthäufigkeit und -intensität werden die Halligen in Zukunft stark vom Klimawandel betroffen sein. Um bei zukünftig notwendig werdenden Verstärkungsmaßnahmen an den Halligwarften eine Priorisierung durchführen zu können, bedarf es einer Quantifizierung des derzeitigen Sicherheitsstandards der Halligwarften. Im Rahmen erster Untersuchungen zur Hochwassersicherheit von Halligwarften wurde ein einfacher Ansatz zur Quantifizierung des Sicherheitsstandards der Warften entwickelt. Die Festlegung der Sicherheitskriterien dieser Untersuchungen erfolgte dabei in Anlehnung an die Einteilung infolge zulässiger kritischer Wellenüberlaufraten bei Landesschutzdeichen nach den Empfehlungen für die Ausführung von Küstenschutzbauwerken. Da jedoch das diesen Untersuchungen zu Grunde liegende Sicherheitskriterium für Landesschutzdeiche nur bedingt zur Quantifizierung des Sicherheitsstandards der Warften geeignet ist, muss für diese speziellen Hochwasserschutzbauwerke der Halligen ein eigenes Sicherheitskriterium entwickelt werden. Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen ist es, ein belastbares Sicherheitskriterium zur Quantifizierung des Sicherheitsstandards für Halligwarften vorzustellen. Mit diesem Sicherheitskriterium wird eine Vergleichbarkeit der jeweiligen Gefährdung von Halligwarften infolge von Sturmflutereignissen hergestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Theide Wöffler
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.