Die Entwicklung eines physikalisch-hydraulischen Stadtmodells, mit dem die Niederschlagsabflussprozesse in urbanen Gebieten und deren Einflussgrößen demonstriert und analysiert werden können. Das Modellgebiet spiegelt einen typischen urbanen Raum mit hohem Versiegelungsanteil und dem Potential für dezentrale Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen wieder.
Das Institut für Wasserbau der TUHH betreibt seit Mitte des Jahres 2014 einen Regensimulator, mit dem auf einer Beregnungsfläche von 6 m² unterschiedliche physikalische Modelle auf ihr Niederschlags-Abfluss-Verhalten hin untersucht werden können. Im Zuge der Arbeiten mit dem Regensimulator RS-TUHH wurden Gründachversuchstische entwickelt, welche seither mit unterschiedlichen Dachaufbauten untersucht werden, nachzulesen in. Gründachsubstrate verschiedener Hersteller sind mit Schichtmächtigkeiten von 6 und 8 cm bei Neigungen von 2, 4 und 6 % untersucht worden. In aktuellen Aufbauten werden Substrate in Kombination mit verschiedenen Drainageschichten untersucht. Die Retentionswirkung der untersuchten Aufbauten konnte somit in zahlreichen Laborversuchen nachgewiesen werden. Durch eine Separierung der Abflüsse wird in jüngsten und zukünftigen Arbeiten angestrebt, die nach Schichten unterteilten Abflüsse soweit aufzubereiten, dass Sie als Validierungsgrößen für das ebenfalls am Institut für Wasserbau entwickelte numerische Modell KalypsoHydrology fungieren. Durch eine Validierung der physikalischen und numerischen Gründachmodelle in KalypsoHydrology basierend auf Ergebnissen in Labor- und Praxisversuchen kann das Verhalten und damit auch die Effizienz der Gründächer in Abhängigkeit vom gewählten Niederschlagsereignis abgebildet werden. Da für Realdächer eine Trennung der Abflüsse nicht realisierbar ist, bieten Laborversuche mit erweitertem Aufbau und Blockregen eine adäquate Methode, um diese Funktionalität zu gewährleisten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 2016 (November 2016) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Justus Patzke Giovanni Palmaricciotti Sandra Hellmers Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhle |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.