Mit den richtigen Produkten und Verfahren lassen sich in der Kanalsanierung hochwertige, dauerhafte Ergebnisse erzielen. Bei der Auswahl helfen die Erkenntnisse aus der Forschung des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur und die Ergebnisse der IKT-Warentests. Bei vielen Verfahren entsteht die Qualität aber erst vor Ort - und an diesem Punkt kommt der Faktor Mensch ins Spiel. Erfreulich: Die durchschnittliche Qualität nimmt stetig zu, was z. B. am jährlichen IKT-LinerReport deutlich wird.
Mensch, Maschine, Methode, Material - die Einflüsse auf die Qualität von Kanalsanierungen sind vielfältig. Das IKT -Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen untersucht in seinen Forschungsvorhaben, wie sich die unterirdischen Systeme verhalten und welche Qualitätsfaktoren in der Praxis für Bau, Betrieb und Sanierung maßgeblich sind. Mit Blick auf diese Faktoren testet und bewertet das IKT die Produkte und Verfahren dann vergleichend in Warentests. Weitere Prüfungen an Baustellenproben, der Erfahrungsaustausch im IKT-Netzwerk der Betreiber und gezielte Bildungsmaßnahmen ergänzen das Angebot des Instituts. Im Gesamtblick dieser Aktivitäten lassen sich Einflüsse, Trends und Entwicklungen wie nachfolgend beschrieben zusammenfassen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2016 (September 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Henning Winter Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.