Die SÜC Energie und H2O GmbH betreibt in zwei Gewinnungsgebieten insgesamt 14 Tiefbrunnen mit Erschließungsteufen von bis zu 140 m und einer Gesamtförderleistung von 3,1 Mio. m³ Grundwasser. Die Brunnen wurden im Zeitraum zwischen 1936 und 1981 errichtet und erschließen den ergiebigen Kluftgrundwasserleiter Unterer/Mittlerer Buntsandstein. Seit rund 15 Jahren werden im Zuge von Pumpenwechseln systematisch technische und hydrogeologische Zustandsfeststellungen an den Brunnen durchgeführt. Ergeben sich bei den Auswertungen bauliche Mängel, wird für den betreffenden Brunnen ein Sanierungskonzept erarbeitet. Anschließend werden die Kosten ermittelt und diese in den nächsten Haushalt eingestellt. Die eigentlichen Baumaßnahmen erfolgen nach Freigabe der Haushaltsmittel und konnten bisher geordnet, planvoll und somit kostensparend umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit von Wasserversorger, Bohrfirma und hydrogeologisch betreuendem Büro folgt einer fachlichen Routine, die am Praxisbeispiel des Tiefbrunnens II im Gewinnungsgebiet Mönchröden erläutert wird.
Die Sanierung des 1951 errichteten Brunnen II im Gewinnungsgebiet Mönchröden wurde im Zeitraum November 2015 bis April 2016 durch die Ochs Bohrgesellschaft mbH in enger Zusammenarbeit mit der SÜC Energie und H2O GmbH sowie dem hydrogeologischen Büro Gartiser, Germann & Piewak GmbH erfolgreich durchgeführt.
Der Altausbau des Brunnens wich von den vorliegenden Planunterlagen ab. Gegenüber dem Bestand wurde der Brunnen auf Basis durchgeführter Zuflussmessungen rund 23 m tiefer abgesperrt und nur noch bis 81 m anstatt 91 m Tiefe ausgebaut. Der Brunnen liegt im Überschwemmungsbereich des Flusses Röden. Mit dem Hochziehen des Brunnenkopfes um ca. 2 m liegt er nun deutlich oberhalb der HQ100-Linie; damit verbessert sich auch die Versorgungssicherheit im Hochwasserfall.
Durch den Einbau von modernen, gut regenerierbaren VA-Wickeldrahtfiltern in Kombination mit einer groben Filterkiesschüttung von 8-16 mm konnten trotz des verkürzten Ausbaus und der nachweislichen Absperrung von wasserführenden Horizonten keine Leistungseinbußen im Vergleich zum früheren Brunnenbetrieb festgestellt werden, vielmehr bewirkte die Sanierungsmaßnahme eine Leistungssteigerung von gut 44 %. Die künftigen Entnahmemengen können damit, orientierend am Bedarf, mit bis zu 16,5 l/s festgelegt werden. Das Wasserrecht von 16,6 l/s muss daher unter Beachtung einer maximalen Absenkungstiefe von 28,5 m nicht angepasst werden.
Die in ihrem Ablauf durch gute Vorplanungen unspektakuläre Sanierung ist trotz einiger nicht vorhersehbarer Überraschungen ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Auftraggeber, Bohrfirma, Geophysik und hydrogeologischem Büro.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2016 (Oktober 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Andreas Gartiser Jürgen Zimmerlein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.