Im Rahmen eines durch das Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojektes wurde auf der Basis eines großskaligen Versuchsstandes die hydraulischthermisch-mechanische Interaktion zwischen einer Erdwärmesonde und dem umgebenden Mehrphasenmedium Boden experimentell und numerisch untersucht. Hierzu wurde eine Erdwärmesonde mit Temperatursensoren innerhalb des Verfüllbaustoffes ausgerüstet, in den Großbehälter der Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS) der Universität Stuttgart eingebaut und das Nahfeld der Sonde mit weiteren Temperatursensoren versehen.
Die oberflächennahe Geothermie gewinnt im Bereich der Bereitstellung von Warme- und Kalteenergie immer mehr an Bedeutung. Klassische Absorbersysteme wie Erdwärmesonden werden dabei durch Hybridanwendungen des schweren Spezialtiefbaus, wie z. B. thermisch aktivierte Gründungspfähle oder Verbauwände, ergänzt. Besonders zur Deckung hoher Kühllasten, z. B. von Bürokomplexen mit transparenten Fassaden oder Stationsbauwerken von innerstädtischen Stadtbahntunneln, können thermisch aktivierte Bauteile im saisonalen Speicherbetrieb einen wesentlichen Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit fossilen Energieträgern leisten. Darüber hinaus kann auf Quartiersebene die intelligente Vernetzung von ein- und ausspeichernden Netzteilnehmern eines Wärme-Smart-Grids das Potenzial der oberflächennahen Geothermie weiter steigern.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2016 (Oktober 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Patrik Buhmann Prof. Dr. Christian Moormann Simon Kleinknecht Dr. Jürgen Braun |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.