Prozessanalyse und -optimierung in der Fernwärmesparte der Salzburg AG - Masterplan 1. Teil

Die Salzburg AG hat ihren Fernwärmebereich neu organisiert. Auf Basis des Masterplans Fernwärme soll die Produktivität durch technische und wirtschaftliche Maßnahmen verbessert werden. Zentraler Teil des Masterplans ist die Analyse der Prozesse in der Fernwärme und ihre Optimierung - sowohl in Bezug auf die Prozesseffektivität als auch auf die Prozesseffizienz.

Die Fernwärme ist regelmäßig eine wesentliche Säule der lokalen und regionalen Wärmeversorgung. Dabei gewährleistet sie hohen Kundenkomfort bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit. Durch die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien leistet sie darüber hinaus bereits heute einen signifikanten Betrag zum Umwelt-und Klimaschutz. Diesbezüglich wird ihre Bedeutung sogar noch deutlich steigen, denn im Gegensatz zum bisher im politischen Fokus stehenden Strommarkt spielt der wesentlich größere Wärmemarkt zurzeit noch eine untergeordnete Rolle.

Aus Sicht der Wirtschaftlichkeit stellt die Fernwärme angesichts des Verfalls der Preise für Strom und Gas für viele Versorger eine wesentliche unternehmerische Optimierungsaufgabe dar. Die sinkende Auslastung geht aber nicht nur für die klassische Erzeugung mit einer abnehmenden Fixkostendeckung einher, sondern auch die kapitalintensiven Wärmenetze leiden unter der perspektivisch sinkenden Auslastung durch Effizienzmaßnahmen auf Kundenseite. Diese Absatzrückgänge durch Verdichtung und Ausbau zu kompensieren, gelingt angesichts des schwindenden bzw. nicht mehr vorhandenen Kostenvorteils der Fernwärme zunehmend nicht mehr.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2015 (Dezember 2015)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Henning Prüß
Dr. Claus Zopff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.