'Der Mensch lebt zu Lasten der Umwelt' - Rückblick auf den 2. Umweltgipfel 2016 in Frankfurt/Main

Wissenschaftler und Politiker aus dem In- und Ausland diskutierten auf dem Umweltgipfel 2016 in Frankfurt zahlreiche Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes. Es war die zweite Veranstaltung dieser Art, die die Mediengruppe Deutscher Fachverlag und das ENTSORGA-Magazin zusammen mit dem Umweltinstitut Offenbach veranstaltete.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Die Key Note zum zweitägigen Umweltgipfel hatte Walter Hirche übernommen. Hirche ist seit vielen Jahren Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung und war während seiner politischen Laufbahn mehrfach Wirtschaftsminister in den Ländern Niedersachsen und Brandenburg sowie Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Hirche sprach vom 'Anthropozän', in dem der Mensch wie kein Lebewesen in der Erdgeschichte zuvor den Lebensraum Erde verändert. 'Wir leben nicht nur in Abhängigkeit von Entscheidungen unserer Vorfahren sondern prägen die Zukunft unserer Nachfahren weit stärker als jemals zuvor', formulierte es Walter Hirche. Geologisch hätte der Mensch bereits durch anthropogene Ablagerungen wie Plastikmüll seinen geologischen Fußabdruck in den Sedimenten hinterlassen.
'Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Mensch längst das dominierende Raubtier auf der Erde geworden ist.' Der Mensch lebe zu Lasten der Umwelt, zu Lasten der Nachkommen und zu Lasten anderer Regionen auf der Erde, so Hirches nüchterne Einschätzung der Situation. Viele Menschen seien auf der Suche nach Orientierung, und auch für Unternehmen stelle sich die existentielle Frage, was wir heute tun müssen, um als Mensch morgen noch eine Zukunft zu haben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag, Umweltinstitut Offenbach
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.