'Der Mensch lebt zu Lasten der Umwelt' - Rückblick auf den 2. Umweltgipfel 2016 in Frankfurt/Main

Wissenschaftler und Politiker aus dem In- und Ausland diskutierten auf dem Umweltgipfel 2016 in Frankfurt zahlreiche Aspekte des betrieblichen Umweltschutzes. Es war die zweite Veranstaltung dieser Art, die die Mediengruppe Deutscher Fachverlag und das ENTSORGA-Magazin zusammen mit dem Umweltinstitut Offenbach veranstaltete.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Die Key Note zum zweitägigen Umweltgipfel hatte Walter Hirche übernommen. Hirche ist seit vielen Jahren Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung und war während seiner politischen Laufbahn mehrfach Wirtschaftsminister in den Ländern Niedersachsen und Brandenburg sowie Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Hirche sprach vom 'Anthropozän', in dem der Mensch wie kein Lebewesen in der Erdgeschichte zuvor den Lebensraum Erde verändert. 'Wir leben nicht nur in Abhängigkeit von Entscheidungen unserer Vorfahren sondern prägen die Zukunft unserer Nachfahren weit stärker als jemals zuvor', formulierte es Walter Hirche. Geologisch hätte der Mensch bereits durch anthropogene Ablagerungen wie Plastikmüll seinen geologischen Fußabdruck in den Sedimenten hinterlassen.
'Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Mensch längst das dominierende Raubtier auf der Erde geworden ist.' Der Mensch lebe zu Lasten der Umwelt, zu Lasten der Nachkommen und zu Lasten anderer Regionen auf der Erde, so Hirches nüchterne Einschätzung der Situation. Viele Menschen seien auf der Suche nach Orientierung, und auch für Unternehmen stelle sich die existentielle Frage, was wir heute tun müssen, um als Mensch morgen noch eine Zukunft zu haben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mediengruppe Deutscher Fachverlag, Umweltinstitut Offenbach
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.