Bioabfall clever verwertet: Deutschlands größte Vergärungsanlage geht in Kürze in Betrieb

Bioabfall ist nach den Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes über eine Biotonne zu sammeln und entsprechend zu verwerten. Dadurch steigen die Bioabfallmengen in den einzelnen Gemeinden. Vergärungsanlagen für Bioabfälle können eine in jeder Hinsicht nachhaltige Lösung sein wie das folgende Beispiel zeigt.

Foto: Bekon GmbH (11.11.2016) Am Standort des Abfallwirtschaftszentrum Borgstedtfelde (AWZ) der Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH (AWR) betreibt die AWR-BioEnergie die Bioabfallbehandlungsanlage (BBA) Borgstedt mit einer genehmigten Durchsatzleistung von 50.000 Mg/a. Dabei handelt es sich um ein Vergärungssystem im Batch-Verfahren, mesophile Trockenvergärung, Typ Bekon, bestehend aus einem Anlieferbereich, einem Rangier- und Anmischbereich, zehn Fermentern, einem Perkolatspeicher, sieben Aerobisierungsboxen (Rotteboxen), einer Reife-/Nachrotte- bzw. Konditionierungsfläche, einem Gasspeicher sowie einem Kompostlager.
Der angelieferte Bioabfall wird nach einer Sichtprüfung mittels Radlader vom Anliefer- zum Rangier- und Anmischbereich transportiert. Dort wird der frische Bioabfall mit bereits vergorenem Bioabfall vermischt und in einen Fermenter eingebracht. Dieser wird anschließend luftdicht verschlossen. Unter anaeroben Bedingungen wird der Inhalt über vier Wochen mesophil vergoren. Das entstehende Perkolat wird erfasst, dem Perkolatspeicher zugeführt und in gewissen Abständen über den Fermenterinhalten verregnet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Abfallwirtschaftsgesellschaft Rendsburg-Eckernförde mbH (AWR), AWR Bioenergie GmbH, Bekon GmbH
Autorenhinweis: Peter Schwerdhelm, AWR Bioenergie GmbH; Dr.-Ing. Rolf Liebeneiner, Bekon GmbH
Foto: Bekon GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Peter Schwerdhelm
Dr. Rolf Liebeneiner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.