Wohin damit? - HBCD-haltige Dämmplatten verunsichern die Branche

Die Änderung der deutschen Abfallverzeichnisverordnung zum 30. September 2016 hat bundesweit zu Diskussionen mit Industrie, Entsorgern und Handwerksbetrieben geführt. Durch die Änderung hat der Gesetzgeber alte, mit dem Flammschutzmittel HBCD belastete Dämmstoffplatten aus Polystyrol als gefährlichen Abfall klassifiziert. Viele Entsorger verweigern schlicht deren Annahme oder sprechen von Notstand. Zu unrecht.

Foto: M. Boeckh (11.11.2016) Es kam quasi über Nacht und mancher Entsorger oder Containerdienst ging in die Verweigerungshaltung. Bauherren, die ihre demontierten Styroporplatten los werden wollen, standen vor einem Entsorgungsproblem, das bis dahin keines war, denn meist fällt Styropor gar nicht einzeln an, sondern ist mit anderem Bauschutt vermischt oder mit Mörtelresten verunreinigt. Eine Entsorgung in der Müllverbrennungsanlage (MVA) war kein Problem. War. Nun hat sich einiges geändert, und in manchen Bundesländern sind die Entsorgungswege plötzlich nicht mehr eindeutig geregelt. Zwar bemühen sich einige Länder, per Erlass den drohenden Entsorgungsengpass abzuwenden, doch wirkt das auf viele überhastet, vorschnell und nicht frei von weiterem Konfliktstoff.
Noch auf der Sitzung der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) am 21. September hieß es, man ändere nichts an der aktuellen Situation und der Einstufung als gefährlicher Abfall - trotz eines Brandbriefes, den der BDE am 06. September an alle Umwelt- und Wirtschaftsminister der Länder geschrieben hatte und in dem er vor dem drohenden Entsorgungsnotstand warnte. Der Aufschrei aus der Branche ließt nicht lange auf sich warten, als die erste MVA die Annahme von Styropor verweigerte. Nun sahen sich die Länder in Zugzwang und mussten reagieren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Industrieverband Hartschaum e.V., Verband der Bayerischen Entsorgungsunternehmen e.V. (VBS), Landesamt für Umwelt (LfU), vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.