In vielen Aspekten des Umweltschutzes gilt Deutschland als Vorreiter. Das ist mit der Klärwerkstechnik nicht anders. In vielen Ländern ist man vom hiesigen Standard mit drei Reinigungsstufen noch weit entfernt, doch die massive Belastung mit immer neuen Schadstoffen zwingt die Klärwerksbetreiber zu einer weiteren Klärstufe, der vierten.
(11.11.2016) Für den Bürger, der an einem schönen Sommertag den Sprung in die Fluten des Rheins, der Donau, der Elbe wagt, ist das ganze Getue unverständlich. Waren die Ströme einst fließende Kloaken, gelten sie heute meist als sauber, klar und voller Fische - an vielen Stellen zumindest. Und dennoch verbieten Schilder das erfrischende Bad in den Fluten. Mikrobielle Verunreinigungen sind es meist, vor denen da gewarnt wird. Gefährliche Strömungen werden ebenfalls gerne als Argument für Verbote genutzt an Stellen, an denen jahrzehntelang gebadet wurde. Vielleicht sind es aber auch Risiken, über die man (offiziell) nicht gerne spricht. Sind es unsichtbare, vielleicht auch unbekannte Substanzen, die ein Gesundheitsrisiko darstellen?...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | Nr. 11/12 - November 2016 (November 2016) | 
| Seiten: | 5 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.