Die regelmäßige oder zustandsorientierte Reinigung und Desinfektion von Wasserkammern, Anlagen und Einrichtungen stellt einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität dar. Jedes Unternehmen muss auf der Grundlage seiner eigenen Erfahrungen Kriterien für den Reinigungs- und Desinfektionsturnus festlegen. Bereits bestehende Vorgaben werden im neuen DVGW-Merkblatt W 300-7 erläutert und systematisiert.
Bei der Instandhaltung von Trinkwasserspeichern wird bereits aus der Verwendung unterschiedlicher Bauteile (Auskleidungen, Einbauten, Installationen) und Materialien (zementgebunden, polymer, metallisch) sowie durch verschiedene betriebliche Randbedingungen deutlich, dass es sich in jedem Einzelfall um ein optimiertes Vorgehen handeln muss. Dabei sind unterschiedliche Einflüsse wie die Behältergröße, Fluktuation oder die Trinkwasserqualität zu berücksichtigen.
Daher wurde im DIN-DVGW-Arbeitsausschuss NA 119-07-06 AA 'Wasserspeicherung' in Ergänzung zu der DVGW-Arbeitsblattreihe W 300-1 bis-5 und dem DVGW-ArbeitsblattW 291, das DVGW-Merkblatt W 300-7 'Trinkwasserbehälter: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept' erarbeitet. Bereits in den DVGW-Arbeitsblättern W 300-1 bis W 300-3 werden allgemeine Vorgaben festgelegt, die durch das neue Merkblatt erläutert und systematisiert werden. Das Merkblatt setzt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln/-verfahren und den Werkstoffoberflächen sowie den Qualifikationsanforderungen an das Personal auseinander. Die allgemeinen Grundsätze der Desinfektion gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 291 bleiben dabei unberührt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2016 (November 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.