Reste aus der Holzvergasung

Reste aus der Holzvergasung sind i.d.R. Abfälle, die vom jeweiligen Anlagenbetreiber abfallrechtlich einzustufen und ordnungsgemäß zu entsorgen sind. Gemäß der Abfallhierarchie hat die Verwertung Vorrang vor der Beseitigung. Vor diesem Hintergrund werden Reste aus der Holzvergasung z.B. auch Kompostierungsanlagen angedient.

Bei der Entsorgung von Resten aus der Holzvergasung (hier: feste Reste aus Reaktoren) bestehen in der Praxis Unsicherheiten. Dies beginnt bei Einstufung und Bezeichnung als Nebenprodukt oder Abfall. Von der Sache her kann es sich sowohl um komplett oxidierte Reststoffe, als auch um Kohlen oder Gemische aus beiden handeln.

Reste der Energieerzeugung sind gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz als Abfälle einzustufen. Ausnahmen sind nur vorstellbar, wenn der Prozess etwa auf die Herstellung von Kohlen abgestellt ist. Hierauf soll im Rahmen dieses Beitrages aber nicht eingegangen werden.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 10 / 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dr. Rainer Schrägle
Dieter Bräkow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.