In Niedersachsen wurden die Zielkonzentrationen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Stickstoff und Phosphor bislang nicht erreicht. Der Modellverbund AGRUM wird flächendeckend für Niedersachsen angewendet, um die Nährstoffsituation im zweiten Bewirtschaftungszyklus zu analysieren. Demnach werden für das Zieljahr 2021 weder die Stickstoffzielkonzentrationen für das Grundwasser noch für die Oberflächengewässer erreicht.
Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in den Flusseinzugsgebieten Europas ist im vollen Gange. Grundsätzliches Ziel der Richtlinie ist das Erreichen des guten Zustands bzw. des guten ökologischen Potenzials und des guten chemischen Zustands aller Oberflächengewässer sowie des guten mengenmäßigen und chemischen Zustands des Grundwassers bis zum Jahr 2015.
Messwerte und Prognosen zeigen, dass die Ziele zur Gewässerqualität der EG-WRRL in Niedersachsen bis 2015 überwiegend nicht erreicht werden. Die Mehrzahl der Oberflächen- und Grundwasserkörper sind nach wie vor in einem schlechten ökologischen bzw. chemischen Zustand. Die Wasserrahmenrichtlinie hat zwei weitere Zeitpunkte festgelegt, das Jahr 2021 und das Jahr 2027, um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu überprüfen, auch als Fristverlängerung für die Umsetzung der Richtlinie in besonderen Fällen.
Die Aussichten für Niedersachsen, die Gewässerqualitätsziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2021 zu erreichen, wurden im Rahmen des AGRUM-Niedersachsen-Projektes gemeinsam vom Thünen-Institut, dem Forschungszentrum Jülich (FZJ) und dem Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersucht. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt. Dazu wird zunächst die Methodik erläutert. Anschließend werden die Ergebnisse für die Nährstoffüberschüsse aus der Landwirtschaft, die Nährstoffeinträge in die Grund- und Oberflächengewässer sowie die Frachten in Niedersachsen analysiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07/08 2016 (August 2016) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Claudia Heidecke Dr. Andrea Ackermann Dr. Ralf Kunkel Dr. Frank Wendland Judith Mahnkopf |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.