Messdatenmanagement zur Talsperrenüberwachung der Enerjisa Hydropower, Türkei

Die türkische Enerjisa beauftragte Kisters im Jahr 2015 mit der Inbetriebnahme einer software-basierten Talsperrenüberwachung. Im endgültigen Ausbau werden 12 Talsperren überwacht, die Energie aus Wasserkraft liefern. Enerjisa ist ein Joint-Venture der Firmen Sabanci und E.On. Als Energieerzeuger bedient Enerjisa 9 Mio. Kunden mit einer installierten Gesamtleistung von 2,6 GW, davon 50 % aus erneuerbaren Energiequellen. Die neue Software-Lösung bedient Anwender im Büro und im Außeneinsatz gleichermaßen. Ein Alarmmanagementsystem meldet Auffälligkeiten.

Im zweiten Halbjahr 2015 entschied sich der türkische Energieerzeuger Enerjisa, ein neues Softwaresystem für den Aufgabenbereich der Talsperrensicherheit einzuführen. Dabei fiel die Wahl aufgrund der langjährigen Erfahrung auf die Kisters AG als Projektpartner. Basierend auf den Software-Lösungen der Kisters AG wurde zunächst als Pilot-Projekt das Messdatenmanagement für den Menge-Damm implementiert. Dessen wesentliche Komponenten sind die automatische und manuelle Datenerfassung, -validierung und -korrektur sowie die Modellierung des Bauwerksverhaltens mit einem HST-Modells. Zur schnellen und übersichtlichen Darstellung des aktuellen Zustandes wurde mit dem Dam-Monitoring-Viewer ein bedarfsgerechtes, web-basiertes Dashboard eingeführt. Nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes wird derzeit die Lösung auf 11 weitere Talsperren der Enerjisa ausgerollt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09/2016 (September 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dott. Ing. Stefano Vincenzo De Simone
Roland Funke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.