Zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit einer gelegten Fischbauchklappe eines Wehres wurde vom Ruhrverband ein Abflussversuch durchgeführt und messtechnisch begleitet. Mit Hilfe der Messergebnisse konnten in Verbindung mit einer Literaturrecherche Rückschlüsse auf den Überfallbeiwert für die vollständig umgelegte Wehrklappe im Hochwasserfall gezogen werden und daraus resultierend die Leistungsfähigkeit des Wehres hinreichend genau für weitere Untersuchungen bestimmt werden.
Im nördlichen Sauerland, südlich von Soest liegt die vom Ruhrverband betriebene Möhnetalsperre. Sie wird vorrangig zum Hochwasserschutz und zur Niedrigwasseraufhöhung der Möhne und Ruhr herangezogen. Nebennutzungen sind die Wasserkrafterzeugung und die Freizeitnutzung.
Talsperren sind alle 10 Jahre einer Vertieften Überprüfung zu unterziehen, bei der die statischen, hydrologischen und hydraulischen Bemessungsgrundlagen zu prüfen sind. Im Zuge der Vertieften Überprüfung der Möhnetalsperre wurde zu diesem Zweck durch die Universität Karlsruhe ein hydrologisches Gutachten erstellt. Hierauf aufbauende hydraulische Untersuchungen zeigten, dass die ermittelten Abflüsse problemlos durch die Entlastungsorgane an der Möhnestaumauer abführt werden können.
Unterhalb der Möhnestaumauer befindet sich ein Ausgleichsweiher, welcher der Vergleichmäßigung der Wasserabgabe aus der Talsperre in den Unterlauf der Möhne dient. Der Ausgleichsweiher ist in einem Teilbereich durch ein Dammbauwerk begrenzt. Die Stauzielhaltung und die Hochwasserentlastung erfolgt über eine 15 m breite, schwimmergesteuerte Wehranlage mit Fischbauchklappe, welche an den Ausgleichsweiherdamm anschließt. Hier stellte sich die Situation nicht so eindeutig dar, wie an der Möhnestaumauer. Es galt zu untersuchen, welche Abflussmengen über die Fischbauchklappe abgeführt werden können, da Bedenken bestanden, ob der Damm des Ausgleichsweihers im Hochwasserfall einen ausreichenden Freibord besitzt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2016 (September 2016) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Swenja Dätig |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.