Die Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) bildet seit ihrer Einführung Anfang des 20. Jahrhunderts in vielen westeuropäischen Flüssen stabile Populationen. Jährlich finden aus den Estuaren stromaufwärts gerichtete Massenwanderungen juveniler Exemplare statt, die im Falle des Doppelschlitzpasses Geesthacht die Monitoringeinrichtungen verstopfen und so deren Funktion beeinträchtigen. Aufbauend auf ethohydraulischen Untersuchungen wurde ein Wollhandkrabben-Leitsystem entwickelt und erfolgreich getestet, das den Krabben die Einwanderung verwehrt und sie aus der Anlage ausleitet.
1960 wurde das Elbe-Wehr bei Geesthacht in Betrieb genommen, welches rund 140 Flusskilometer oberhalb der Mündung in die Nordsee liegt. Am linken Ufer des Wehres befindet sich ein Umgehungsgerinne, das seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1998 nicht nur von Fischen, sondern auch von Wollhandkrabben in sehr hoher Anzahl genutzt wird. Vor Allem in den Frühjahrsmonaten sind dort Massenwanderungen von Wollhandkrabben zu beobachten. Am Nordufer des Wehres wurde im Jahr 2010 von der Vattenfall Europe Generation AG eine weitere Fischaufstiegsanlage in Form eines Doppelschlitzpasses errichtet und in Betrieb genommen. Seither führt das Institut für angewandte Ökologie dort ein tägliches fischökologisches Monitoring durch, wobei ebenfalls umfangreiche Migrationen von Wollhandkrabben zu verzeichnen sind. Begünstigt durch das aus geschüttetem Material aufgebaute, vom Unterwasser unterbrechungsfrei über die gesamte Anlage bis ins Oberwasser reichende Sohlenmaterial, finden die Massenwanderungen dieser Tiere teilweise in solch großem Umfang statt, dass die Funktionalität der Fischaufstiegsanlage und deren Monitoringeinrichtungen gefährdet werden. Die eingesetzten Fanggeräte können dann vollständig mit Wollhandkrabben ausgefüllt sein. Die gefangenen Fische werden dabei durch Kontakt mit den harten Panzern und Scheren der Krabben teilweise schwer verletzt oder gar getötet. Im Doppelschlitzpass betrifft dies nicht nur die Fanganlage zum Nachweis aufwandernder Fische, sondern auch die Monitoringstation der zusätzlich dort installierten Aalleitern.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Eduard Ballon Dr. Beate Adam |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.