Entwicklung eines Wollhandkrabben-Leitsystems für Fischaufstiegsanlagen

Die Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) bildet seit ihrer Einführung Anfang des 20. Jahrhunderts in vielen westeuropäischen Flüssen stabile Populationen. Jährlich finden aus den Estuaren stromaufwärts gerichtete Massenwanderungen juveniler Exemplare statt, die im Falle des Doppelschlitzpasses Geesthacht die Monitoringeinrichtungen verstopfen und so deren Funktion beeinträchtigen. Aufbauend auf ethohydraulischen Untersuchungen wurde ein Wollhandkrabben-Leitsystem entwickelt und erfolgreich getestet, das den Krabben die Einwanderung verwehrt und sie aus der Anlage ausleitet.

1960 wurde das Elbe-Wehr bei Geesthacht in Betrieb genommen, welches rund 140 Flusskilometer oberhalb der Mündung in die Nordsee liegt. Am linken Ufer des Wehres befindet sich ein Umgehungsgerinne, das seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1998 nicht nur von Fischen, sondern auch von Wollhandkrabben in sehr hoher Anzahl genutzt wird. Vor Allem in den Frühjahrsmonaten sind dort Massenwanderungen von Wollhandkrabben zu beobachten. Am Nordufer des Wehres wurde im Jahr 2010 von der Vattenfall Europe Generation AG eine weitere Fischaufstiegsanlage in Form eines Doppelschlitzpasses errichtet und in Betrieb genommen. Seither führt das Institut für angewandte Ökologie dort ein tägliches fischökologisches Monitoring durch, wobei ebenfalls umfangreiche Migrationen von Wollhandkrabben zu verzeichnen sind. Begünstigt durch das aus geschüttetem Material aufgebaute, vom Unterwasser unterbrechungsfrei über die gesamte Anlage bis ins Oberwasser reichende Sohlenmaterial, finden die Massenwanderungen dieser Tiere teilweise in solch großem Umfang statt, dass die Funktionalität der Fischaufstiegsanlage und deren Monitoringeinrichtungen gefährdet werden. Die eingesetzten Fanggeräte können dann vollständig mit Wollhandkrabben ausgefüllt sein. Die gefangenen Fische werden dabei durch Kontakt mit den harten Panzern und Scheren der Krabben teilweise schwer verletzt oder gar getötet. Im Doppelschlitzpass betrifft dies nicht nur die Fanganlage zum Nachweis aufwandernder Fische, sondern auch die Monitoringstation der zusätzlich dort installierten Aalleitern.  



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Eduard Ballon
Dr. Beate Adam
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.