17. Deutsches Talsperrensymposium 2016

Am 15. und 16. Juni traf sich in Freiburg im Breisgau die deutsche Talsperrenbranche zum 17. Deutschen Talsperrensymposium. Diese traditionelle, alle drei Jahre stattfindende Veranstaltung mit Vorträgen, Fachausstellung und Exkursion veranlasste wieder über 400 Fachleute zur Teilnahme.

In seiner Eröffnung des Symposiums konnte der Präsident des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK), Herr Dr. Sieber, eine Vielzahl von Fachkolleginnen und -kollegen aus Deutschland und den angrenzten Ländern begrüßen, wobei sicherlich der diesjährige Tagungsort im Dreiländereck noch zur Attraktivität beigetragen hat. Herr Sieber konnte erfreut feststellen, dass das deutsche Knowhow auf dem Gebiet der verschiedenartigen Stauanlagen nachgewiesenermaßen nicht nur in Deutschland, sondern auch international nach wie vor gefragt und geachtet ist. Insbesondere auf dem Gebiet der Sanierung und Ertüchtigung von Talsperren sowie anderen Bauwerken sind die deutschen Ingenieure durch die vielen Anforderungen nicht nur in der Heimat gefragt. Hierbei sind auch die Erfahrungen mit den nicht alltäglichen Herausforderungen relevant, wie z. B. der Gestaltung von Flutungspoldern und von Tagebaurestseen als Erbe des Braunkohlebergbaus sowie der Sicherung von Sedimentations- und Absetzbecken. Aber auch der ein oder andere Neubau macht deutlich, dass das Stauanlagenwesen in Deutschland lebt und dafür auch künftig engagierte und kompetente Fachleute gebraucht werden. Herr Sieber zog daher das Fazit, dass ein weitsichtiges Planen wichtig ist und es gerade bei Talsperren angebracht ist, über Generationen hinweg zu denken. In diesem Sinn wünschte er allen Teilnehmern einen interessanten, anregenden und fruchtbaren Austausch während der Vorträge, in der Fachausstellung und bei den begleitenden Veranstaltungen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 07-08/2016 (August 2016)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Stephan Heimerl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.