Asien entdeckt den Klimaschutz: Vorschau auf die Eco Expo Asia 2016 in Hongkong

Unter dem Motto 'Green Solutions for a Changing Climate' geht die 11. Ausgabe der Eco Expo Asia vom 26. bis 29. Oktober 2016 in Hongkong an den Start.

Foto: M. Boeckh (12.10.2016) Als Antwort auf das UN-Klimaabkommen von Paris 2015 hat sich die Fachmesse auf die Fahne geschrieben, einen Schwerpunkt für Lösungen zu setzen, die helfen, die beschlossenen Klimaziele zu erreichen. Mit dieser Zielrichtung wendet sich die Fachmesse in erster Linie an die Industrie, Regierungen und Behörden. Die Eco Expo Asia, eine der führenden Messen für Umwelttechnik der Region, wird von Messe Frankfurt und dem Hong Kong Trade Council organisiert. Über 300 Unternehmen aus der ganzen Welt präsentieren sich dieses Jahr in Hongkong. Neben Gemeinschaftsständen aus Finnland und der Schweiz stellen Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Österreich und der Tschechischen Republik aus. Zu den Marktführern, die Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel präsentieren, gehören Delabie aus Frankreich, FSE Environmental Technologies Group, REC Green Technologies, Robin Energy und The China Engineers aus Hongkong sowie SK Kaken aus Japan. Alba aus Deutschland, Baguio aus Hongkong, Donasonic aus Großbritannien und Envac aus Schweden dagegen zeigen Innovationen für das Abfallmanagement.
Die Messe ist erneut in Thementage unterteilt: Der 26. Oktober widmet sich den Innovationen gegen den Klimawandel, der 27. Oktober steht unter dem Zeichen des Abfallmanagements, der 28. Oktober beleuchtet erneuerbare Energien und Gebäude und am 29. Oktober steht 'Green Living' ganz oben auf der Agenda. Die Konferenzen, Workshops und Geschäftsevents sind jeweils auf die Thementage zugeschnitten, um so Geschäftspartnern und Kunden aus der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, sich zielgerichtet zu treffen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Hong Kong Trade Council
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.