Aufruf zur 'grünen Revolution': Vorschau auf die Ecomondo und die Key Energy 2016 in Rimini

Ecomondo und Key Energy - das ist eine große Ausstellungsplattform mit zwei zentralen Themen und einem einzigen Ziel, nämlich die italienische Industrie zur 'Green Revolution' zu bewegen. Auf dem Messegelände Rimini Fiera ist vom 8. bis 11. November 2016 die 20. Ausgabe der größten italienischen Umweltmesse mit einem erweiterten Angebot und zwei Schwerpunktthemen geöffnet: Klimawandel und Kreislaufwirtschaft.

Foto: M. Boeckh (12.10.2016) Die Organisation der Ausstellung in Rimini knüpft dabei am großen Erfolg der Messe des vergangenen Jahres an, auf der 103.514 professionelle Besucher (+1,68 % gegenüber 2014) gezählt wurden. Eine Zahl, die die geplante Zunahme der ausländischen Komponente widerspiegelt, d.h. fast 11.000 Fachkräfte und 500 Einkäufer aus nahezu allen Ländern der Welt. Iran und China fielen hierbei durch eine besonders starke Vertretung auf, die zusammen mit dem italienischen Umweltministerium organisiert wurde.
Die traditionellen Ausstellungsbereiche von Ecomondo/Key Energy umfassten bisher die Themen Abfälle und deren Behandlung, Recycling und Dienstleistungen, Recycling und Entsorgung, Biobased Industry, Wasserbehandlung und Luftreinhaltung. Nun wurde das Spektrum erweitert auf die neuen Fachbereiche Material Handling, Lifting Solutions & Logistics und Monitoring & Control sowie ein Erfahrungsaustausch zur Kreislaufwirtschaft. Weitere wichtige Themen sind die Energieeffizienz in der Industrie - mit 'White Evolution' bezeichnet - und Anwendungslösungen innerhalb des Bereichs 'Städte und Ballungszentren für eine nachhaltige Entwicklung'...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.