Warenumschlag im Paketshop: Rückgabe von Elektroaltgeräten per Paketversand organisiert

Die Rücknahmeverpflichtung des ElektroG sieht auch den Versandhändler in der Pflicht. Auch er muss dem Online-Kunden eine Rückgabemöglichkeit anbieten. Ein Unternehmen aus Aachen bietet eine Servicedienstleistung, die dem Endkunden die Rückgabe von Altgeräten in Paketshops ermöglicht.

Foto: pixabay.com/falco (12.10.2016) Durch die Rücknahmeverpflichtung aus § 17 ElektroG sieht sich besonders der Fernabsatzhandel großen Herausforderungen gegenüber: Nach dem ElektroG sind Onlinehändler mit einer Lagerfläche von mehr als 400 m2 - ausschließlich für Elektro- und Elektronikgeräte - verpflichtet, dem Verbraucher spätestens seit dem 24.07.2016 Rückgabemöglichkeiten für Altgeräte in zumutbarer Entfernung anzubieten. Die European Recycling Plattform (ERP) Deutschland GmbH mit Sitz in Aachen ermöglicht dem Onlinehandel nun die flächendeckende Rückgabe von privaten Elektroaltgeräten per Paketversand. Die durch § 17 ElektroG entstandenen Anforderungen sind für den Onlinehandel mit entsprechendem Mehraufwand verbunden, da die Rückgabemöglichkeit von Elektroaltgeräten nicht an öffentlich-rechtlichen Sammelstellen für Altgeräte stattfinden darf...


Unternehmen, Behörden + Verbände: European Recycling Plattform (ERP) Deutschland GmbH (Aachen), Stiftung ear
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: pixabay.com/falco



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.