Verpackung in sicherer Obhut: 20 Jahre Rücknahmesystem für die Agrarwirtschaft

Die 1992 gegründete RIGK GmbH organisiert als zertifiziertes Fachunternehmen für Zeichennutzer (Abfüller, Vertreiber, Händler und Importeure) die Rücknahme gebrauchter, restentleerter Verpackungen und Kunststoffe von deutschen Kunden und führt sie der Verwertung zu.

Abb.: RIGK (12.10.2016) In diesem Jahr feiert die RIGK ein 20-jähriges Jubiläum des Systems ‚PAMIRA’ (Packmittel- Rücknahme-Agrar), das sich durch hohe Rücknahmemengen bei kontinuierlich steigenden Recyclingquoten auszeichnet. Das System steht für zwei Jahrzehnte flächendeckender Rücknahme und Verwertung restentleerter und gespülter Verpackungen von Pflanzenschutz- und Flüssigdüngemitteln aus Landwirtschaft, Erwerbsgartenbau und Forstwirtschaft unter Federführung des Industrieverbandes Agrar (IVA). Als Teil der Selbstverpflichtung von Pflanzenschutzmittelherstellern zum verantwortlichen Umgang mit den Produkten auf ihrem gesamten Lebensweg wird das System gemeinsam von Großhandel und Industrie getragen. RIGK ist dabei als Rücknahme- und Verwertungspartner tätig.
2015 konnte ‚PAMIRA’ mit einer Rücknahmemenge von 2.900 t das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte erzielen. Die Zahl der Sammelstellen wächst weiter und wird 2016 bei 345 liegen. Deren Standorte sind auf der u.g. Website abrufbar. Beachtlich ist nach Unternehmensangaben eine hohe Recyclingquote, die 2015 einen Rekordwert von 86 Prozent erreicht hat. International erfüllt ‚PAMIRA’ heute eine Vorbildfunktion für die Organisation solcher Rücknahmesysteme.

Unternehmen, Behörden + Verbände: RIGK GmbH (Wiesbaden), Industrieverband Agrar (IVA)
Autorenhinweis: M. Boeckh
Abb.: RIGK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.