Verpackung in sicherer Obhut: 20 Jahre Rücknahmesystem für die Agrarwirtschaft

Die 1992 gegründete RIGK GmbH organisiert als zertifiziertes Fachunternehmen für Zeichennutzer (Abfüller, Vertreiber, Händler und Importeure) die Rücknahme gebrauchter, restentleerter Verpackungen und Kunststoffe von deutschen Kunden und führt sie der Verwertung zu.

Abb.: RIGK (12.10.2016) In diesem Jahr feiert die RIGK ein 20-jähriges Jubiläum des Systems ‚PAMIRA’ (Packmittel- Rücknahme-Agrar), das sich durch hohe Rücknahmemengen bei kontinuierlich steigenden Recyclingquoten auszeichnet. Das System steht für zwei Jahrzehnte flächendeckender Rücknahme und Verwertung restentleerter und gespülter Verpackungen von Pflanzenschutz- und Flüssigdüngemitteln aus Landwirtschaft, Erwerbsgartenbau und Forstwirtschaft unter Federführung des Industrieverbandes Agrar (IVA). Als Teil der Selbstverpflichtung von Pflanzenschutzmittelherstellern zum verantwortlichen Umgang mit den Produkten auf ihrem gesamten Lebensweg wird das System gemeinsam von Großhandel und Industrie getragen. RIGK ist dabei als Rücknahme- und Verwertungspartner tätig.
2015 konnte ‚PAMIRA’ mit einer Rücknahmemenge von 2.900 t das zweitbeste Ergebnis seiner Geschichte erzielen. Die Zahl der Sammelstellen wächst weiter und wird 2016 bei 345 liegen. Deren Standorte sind auf der u.g. Website abrufbar. Beachtlich ist nach Unternehmensangaben eine hohe Recyclingquote, die 2015 einen Rekordwert von 86 Prozent erreicht hat. International erfüllt ‚PAMIRA’ heute eine Vorbildfunktion für die Organisation solcher Rücknahmesysteme.

Unternehmen, Behörden + Verbände: RIGK GmbH (Wiesbaden), Industrieverband Agrar (IVA)
Autorenhinweis: M. Boeckh
Abb.: RIGK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.