Um erfolgreich und effizient recyceln zu können, ist die sichere stoffliche Charakterisierung des Recyclingmaterials unabdingbar. Die Karlsruher Unisensor Sensorsysteme GmbH hat eine neue Analysetechnologie entwickelt, die eine nachhaltige Rückgewinnung wichtiger Rohstoffe ermöglicht. Ein auf Laserspektroskopie basierendes Sortiersystem trennt auch bisher nicht separierbare Kunststoffe mit höchster Präzision und Geschwindigkeit.
(12.10.2016) Pro Jahr fallen in Deutschland rund 4,8 Mio. Tonnen Kunststoffabfall aus Haushaltsmüll, Elektroschrott und Altautos an. 32 Prozent werden zu werkstofflich verwertbaren Kunststoffen sortiert. Nur bei schwarzen Kunststoffen klappt das bisher nicht. Der zum Schwärzen eingesetzte Ruß im Kunststoff absorbiert sowohl im sichtbaren als auch im infraroten Wellenlängenbereich einen Großteil der elektromagnetischen Strahlung. Daher lassen sich schwarze Kunststoffe mit herkömmlicher Sensorik nicht unterscheiden und damit nicht sortenrein trennen. So wird der schwarze Anteil momentan größtenteils energetisch verwertet, d.h. er kommt in die Müllverbrennung oder wird als Ersatzbrennstoff in Zement- und Kraftwerken verwendet. Falls Bestandteile aus PVC und Flammstoffhemmern enthalten sind, muss er sogar als Sondermüll entsorgt werden...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Anette Weingärtner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.