Die Angst geht um: Der Brexit und die Folgen für die deutsche Entsorgungswirtschaft

In ganz Europa herrscht Unruhe. Nach dem angekündigten Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Gemeinschaft, gemeinhin als Brexit bezeichnet, schwankt die Meinung zwischen 'Weiter so' über 'Es wird schon nicht so schlimm' bis hin zu ernsthaften Sorgen um den Außenhandel. In jedem Fall wird sich die Entsorgungswirtschaft diesseits und jenseits des Kanals verändern - wie auch immer.

Foto: pixabay.com(12.10.2016) '64 Prozent der deutschen Wirtschaftsunternehmen befürchten, dass der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union Auswirkungen auf das eigene Geschäft haben wird', formulierte es kürzlich das Unternehmen CSC Deutschland GmbH mit Sitz in Wiesbaden. CSC ist ein weltweit agierender Anbieter für IT-gestützte Businesslösungen und Dienstleistungen. 'Um auf die Risiken konkret zu reagieren, wollen 43 Prozent die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Sub-Unternehmen unter die Lupe nehmen', so CSC weiter. Das sind Ergebnisse der Umfrage 'Was der Brexit für die Wirtschaft in Deutschland bedeutet', die das Unternehmen im August 2016 bei 100 Unternehmen in Deutschland durchführte. 'Im Rahmen des Risikomanagements analysieren deutsche Unternehmen die Folgen des Brexits und bewerten diese für das eigene Geschäft', sagt Jörg Asma, Director Cybersecurity von CSC in Zentral- und Osteuropa. 'Zu den Risiken für deutsche Unternehmen zählen beispielsweise offene Fragen der künftigen Freizügigkeit im Personen- und Warenverkehr. Knapp jeder Dritte schaltet die Rechtsabteilung ein, um die Compliance-Anforderungen prüfen zu lassen.'...


Unternehmen, Behörden + Verbände: CSC Deutschland GmbH, Frost & Sullivan, MVV Energie AG, swb Gruppe
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: pixabay.com



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.