Die europäische Gesetzgebung gehört für weite Teile der Bevölkerung zum Unbeliebtesten was Europa hervorgebracht hat. Ob es um den Krümmungswinkel der Salatgurke geht oder - um in der Branche zu bleiben - das völlig übereilte und höchst problematische Reglementieren von Beleuchtungskörpern, was zu einem flächendeckenden Einsatz der umstrittenen Energiesparlampen führte - Europa ist mit seiner Gesetzgebung oft übers Ziel hinaus geschossen.
(12.10.2016) Und dennoch. Es gibt keine Alternative und die unreglementierte Reisefreiheit und den erleichterten Warenaustausch über Europas Grenzen hinweg mag niemand ernsthaft in Frage stellen. Letztlich profitieren alle Länder davon - Geberländer ebenso wie die Nehmerländer. Und sogar die Griechenland-Finanzkrise hat in Rest-Europa nicht wirklich jemanden ernsthaft erschüttert. Insofern war die Möglichkeit, dass ein Kernland der EU den Austritt wagt, mehr als utopisch. Und doch ist es passiert. Das Referendum der Briten ist Fakt, unklar ist nur noch das Wann und das Wie. Es gehört vermutlich zum Zug unserer Zeit, auch mit dem Unmöglichen zu rechnen, ob es die Abkehr der Briten vom europäischen Markt ist oder die Machtübernahme eines großmäuligen Milliardärs in den USA, der mit seinem demagogischen Wahlkampf schon auf der Zielgeraden ist...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | 
| Quelle: | Nr. 10 - Oktober 2016 (Oktober 2016) | 
| Seiten: | 1 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Martin Boeckh | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.